Jump to the English version

iOS und Android App

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die App „Koloniale Orte“ der Universität Hamburg.

Wir möchten, dass die App „Koloniale Orte“ für alle Besucherinnen und Besucher gut zugänglich ist und bemühen uns um die stetige Verbesserung der Barrierefreiheit dieser App.
Rechtsgrundlage sind das Hamburgische Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Hamburgisches Behindertengleichstellungsgesetz – HmbBGG) und die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik für Menschen mit Behinderungen (Hamburgische Barrierefreie Informationstechnik- Verordnung – HmbBITVO), in denen die Richtlinie (EU) 2016/2102 umgesetzt wurde.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Überprüfung der App wurde entwicklungsbegleitend von geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Hamburg durchgeführt und hat ergeben, dass „Koloniale Orte“ gut zugänglich ist mit folgenden Einschränkungen, die in zukünftigen Updates behoben werden.

Nicht-barrierefreie Inhalte

  • Touren: In der Android-Version der App „Koloniale Orte“ stimmt derzeit bei Verwendung der Vorlesefunktion „TalkBack“ (Bedienungshilfen) bei der Geste „Wischen nach rechts“ und beim Vorlesen der gesamten Seite bei den einzelnen Touren die Reihenfolge der Stationen auf der Karte nicht mit den Nummern der Stationen in der jeweils nachstehenden Liste überein. Dieser Fehler ist technisch derzeit nicht behebbar. Hinweis: Die richtige Reihenfolge der Stationen kann jedoch der zuvor genannten Liste entnommen werden. Bei der iOS-Version der App besteht dieser Fehler nicht.
  • Karten: In der Android-Version und in der iOS-Version der App „Koloniale Orte“ wird die Gesamtkarte bei Verwendung der Vorlesefunktionen „TalkBack“ oder „VoiceOver“ (Bedienungshilfen) bei der Geste „Wischen nach rechts“ und beim Vorlesen der gesamten Seite teilweise nicht vorgelesen. Dieser Fehler ist technisch derzeit nicht behebbar. Hinweis: Wird die Karte vorgelesen, wird sie bei der Android-Version richtig als „Google Karte“ vorgelesen, bei der iOS-Version als „Einstellbar“. Wir empfehlen, diesen Punkt zu überspringen und die einzelnen Stationen anzuwählen.
  • Links: An einigen wenigen Stellen werden in Texten Links verwendet, welche bei der Verwendung von Vorlesetechnologien nur schwer erfassbar sind (sogenannte nicht-sprechende Links), beispielsweise bei den Nutzungsbedingungen bei einzelnen Orten. Wir werden uns bemühen, diese mit entsprechenden Umformulierungen oder Alternativtexten besser zugänglich zu machen.

Kontakt

Sollten Sie bei der Nutzung unserer App auf Schwierigkeiten stoßen, kontaktieren Sie uns bitte! Sie helfen uns damit, die Zugänglichkeit weiter zu verbessern.

Universität Hamburg

Arbeitsbereich Globalgeschichte

Von-Melle-Park 6 #5

20146 Hamburg

Telefon: +49 40 42838‐4841

E‐Mail: kolonialismus@uni‐hamburg.de

Schlichtungsverfahren

Wenn nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach Paragraph 13 a HmbBGG wenden. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.

Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter:
E-Mail: schlichtungsstelle-hmbbgg@soziales.hamburg.de

Diese Erklärung wurde am 28. April 2023 erstellt.

WebApp

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Web-App „Koloniale Orte / Colonial Places“ der Universität Hamburg.

Wir möchten, dass die App „Koloniale Orte / Colonial Places“ für alle Besucherinnen und Besucher gut zugänglich ist und bemühen uns um die stetige Verbesserung der Barrierefreiheit dieser App.
Für Nutzer*innen von Mobilgeräten empfehlen wir die Verwendung der nativen App für Android oder iOS, da einige Barrieren dort reduziert sind.

Rechtsgrundlage sind das Hamburgische Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Hamburgisches Behindertengleichstellungsgesetz – HmbBGG) und die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik für Menschen mit Behinderungen (Hamburgische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – HmbBITVO), in denen die Richtlinie (EU) 2016/2102 umgesetzt wurde.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Überprüfung der App wurde entwicklungsbegleitend von geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Hamburg durchgeführt. Die Anwendung bietet in Teilen eine grundlegend zugängliche Nutzung, weist jedoch derzeit folgende Barrieren auf, die in zukünftigen Überarbeitungen berücksichtigt werden sollen.

Nicht-barrierefreie Inhalte

  • Semantische Struktur von Listen
    Aufgrund technischer Besonderheiten der Web-Anwendung ist es derzeit nicht möglich, vollständige Listeninhalte so darzustellen, dass sie von Screenreadern korrekt erfasst werden. Stattdessen wird lediglich die Anzahl der Elemente mitgeteilt.
  • Überschriften nicht einzeln auswählbar
    In bestimmten Bereichen der Web-App wird der Titel eines Abschnitts zwar als Überschrift erkannt, kann aber nicht direkt ausgewählt oder angesprungen werden.
    Stattdessen ist der gesamte Bereich darunter als eine gemeinsame Schaltfläche umgesetzt.
    Das kann dazu führen, dass Vorlesetechnologien nicht nur die Überschrift vorlesen, sondern auch zusätzliche Texte wie Beschreibungen oder Audiodateien – obwohl Nutzer*innen eigentlich nur den Titel hören möchten.
    Eine klarere Trennung von Titel und Beschreibung wird perspektivisch geprüft.
  • Interaktive Karte (Zeitleiste)
    Die interaktive Karte ist nicht vollständig barrierefrei:
    • Keine Tastaturbedienung
    • Keine Screenreader-Kompatibilität
    • Keine textbasierte Alternative
      Aufgrund technischer Komplexität kann derzeit keine barrierefreie Variante angeboten werden.
  • Fehlende Sprachauszeichnung
    Die Sprache der Inhalte wird nicht automatisch korrekt erkannt, was bei der Nutzung von Screenreadern zu fehlerhafter Sprachausgabe führen kann.
  • Deaktivierter Browser-Zoom
    Der native Zoom ist aus technischen Gründen deaktiviert. Dies betrifft insbesondere Nutzer*innen mit Sehbeeinträchtigungen. Wir empfehlen systemseitige Vergrößerungshilfen als Alternative.

Kontakt

Sollten Sie bei der Nutzung unserer App auf Schwierigkeiten stoßen, kontaktieren Sie uns bitte! Sie helfen uns damit, die Zugänglichkeit weiter zu verbessern.

Universität Hamburg

Arbeitsbereich Globalgeschichte

Von-Melle-Park 6 #5

20146 Hamburg

Telefon: +49 40 42838‐4841

E‐Mail: kolonialismus@uni‐hamburg.de

Schlichtungsverfahren

Wenn nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach Paragraph 13 a HmbBGG wenden. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.

Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter:
E-Mail: schlichtungsstelle-hmbbgg@soziales.hamburg.de

Diese Erklärung wurde am 1. Sepember 2025 erstellt.

iOS and Android APP

We strive to make the „Koloniale Orte“ app accessible to all visitors and are constantly working to improve its accessibility. The legal basis for this is the Hamburg Act on Equal Opportunities for Disabled Persons (Hamburgisches Behindertengleichstellungsgesetz – HmbBGG) and the Hamburg Ordinance on Accessible Information Technology for Disabled Persons (Hamburgische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – HmbBITVO), which implement Directive (EU) 2016/2102.

Status of Compliance with the Requirements

The app was evaluated for accessibility during its development by trained staff at the University of Hamburg and was found to be accessible with the following limitations, which will be addressed in future updates.

Non-Accessible Content

  • Tours: In the Android version of the „Koloniale Orte“ app, when using the „TalkBack“ screen reader (accessibility feature), the gesture „swipe right“ and the full page read-out feature do not correctly follow the order of stations on the map in accordance with the station numbers in the accompanying list. This issue is currently not technically fixable. Note: The correct order of stations can be found in the aforementioned list. This issue does not exist in the iOS version of the app.
  • Maps: In both the Android and iOS versions of the „Koloniale Orte“ app, the main map is not fully read out when using the „TalkBack“ or „VoiceOver“ screen readers (accessibility features) with the „swipe right“ gesture or the full page read-out feature. This issue is currently not technically fixable. Note: When the map is read out, it is correctly identified as a „Google Map“ in the Android version and as „Adjustable“ in the iOS version. We recommend skipping this point and selecting individual stations.
  • Links: In a few instances, links within texts are difficult to capture when using screen reader technologies (non-speaking links), such as in the terms of use for specific locations. We will strive to make these more accessible with appropriate rephrasing or alternative text.

Contact

If you encounter any difficulties while using our app, please contact us! Your feedback will help us improve accessibility further.
University of Hamburg
Department of Global History
Von-Melle-Park 6 #5
20146 Hamburg
Phone: +49 40 42838-4841
Email: kolonialismus@uni-hamburg.de

Dispute Resolution Procedure

If you are not satisfied with the solution provided after your feedback to the above contact, you can contact the conciliation body according to § 13 a HmbBGG. The conciliation body aims to support out-of-court dispute resolution on accessibility issues between people with disabilities and public entities. The conciliation procedure is free of charge and does not require legal representation.
You can reach the conciliation body at: Email: schlichtungsstelle-hmbbgg@soziales.hamburg.de
This statement was created on April 28, 2023.

WebApp

Accessibility Statement

This accessibility statement applies to the web app “Koloniale Orte / Colonial Places” by Universität Hamburg.

We aim to make the app “Koloniale Orte / Colonial Places” accessible to all users and are committed to continuously improving its accessibility.
For users on mobile devices, we recommend using the native app for Android or iOS, as some barriers are reduced there.

This statement is based on the Hamburg Act on Equal Opportunities for Persons with Disabilities (HmbBGG) and the Hamburg Accessible Information Technology Ordinance (HmbBITVO), which implement EU Directive 2016/2102.

Compliance Status

The web app was reviewed during development by trained staff at Universität Hamburg. It offers a basic level of accessibility, but several issues have been identified that are planned to be addressed in future updates.

Non-accessible Content

  • List structure not fully accessible
    Due to technical limitations of the web application, it is currently not possible to make full list content correctly available to screen readers. Only the total number of items is conveyed.
  • Headings not individually selectable
    In some sections of the web app, titles are recognized as headings but cannot be directly selected or focused on.
    Instead, the entire section is made clickable as a single element.
    As a result, screen readers may read not only the heading but also additional content (e.g., descriptions or audio information), even when users are only interested in the heading.
    A clearer separation between title and content is being considered.
  • Interactive map (timeline)
    The interactive map is not fully accessible:
    • Not usable with keyboard only
    • Not compatible with screen readers
    • No text-based alternative available
    • Due to technical complexity, an accessible version of the map is currently not available.
  • Missing language markup
    The app content does not include automatic language settings. This may result in incorrect pronunciation when using screen readers.
  • Browser zoom disabled
    Zooming via browser (e.g., Ctrl + mouse wheel) is technically disabled. This may especially affect users with visual impairments. We recommend using system-level magnification tools instead.

Contact

If you encounter any difficulties while using our app, please contact us! Your feedback will help us improve accessibility further.
University of Hamburg
Department of Global History
Von-Melle-Park 6 #5
20146 Hamburg
Phone: +49 40 42838-4841
Email: kolonialismus@uni-hamburg.de

Dispute Resolution Procedure

If you are not satisfied with the solution provided after your feedback to the above contact, you can contact the conciliation body according to § 13 a HmbBGG. The conciliation body aims to support out-of-court dispute resolution on accessibility issues between people with disabilities and public entities. The conciliation procedure is free of charge and does not require legal representation.
You can reach the conciliation body at: Email: schlichtungsstelle-hmbbgg@soziales.hamburg.de
This statement was created on September 1, 2025.