~ English below ~ Wir freuen uns sehr, Professor Dr. Amos Goldberg für einen Vortrag in der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe willkommen zu heißen. Er wird am 24. Mai um 10 Uhr zum Thema „Recent debates on the Holocaust, antisemitism… Weiterlesen →
Die Erinnerung an Holocaust und Kolonialismus stünden in Konkurrenz zueinander, heißt es. Wie man sie ins Gespräch miteinander bringt und wie die Erinnerungskultur davon profitieren kann, das wollen wir gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank diskutieren, im Rahmen der Blickwinkeltagung… Weiterlesen →
Allgemein, Presseschau, Termine
Gegen „Punktuelles Aufarbeiten und danach weiter so“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in der taz
Anlässlich der Buchvorstellung des Bandes „Hamburg. Tor zur kolonialen Welt“ (Mittwoch, 11.01.2023 – im Gespräch mit Norbert Hackbusch) im Rathaus sprach Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit der taz über das Buch und allgemein die Aufarbeitung des kolonialen Erbes. Während es… Weiterlesen →
German version below/Deutscher Einführungstext unten To conclude the research project of the same name, the conference ‚The Benin Bronzes. Globalising the Colonial Looting of Art‘ will take place on 25./26. October 2022 in the lecture hall of the Staats- und… Weiterlesen →
Sie gelten bis heute als einzigartige Handwerkskunst, werden zu hohen Preisen auf dem Kunstmarkt angeboten und sind als Bewahrer der Geschichte und Traditionen des Edo-Königreichs viel diskutiert: Die sogenannten Benin-Bronzen. Nun sollen die in Deutschland befindlichen Stücke im nächsten Jahr… Weiterlesen →
Die dritte Ausgabe der Hamburger (post-)kolonialen Gespräche findet am 13.1.2021 um 20:00 Uhr s.t. mit Prof. Dr. Hedwig Richter (Universität der Bundeswehr München) und Gastgeber Prof. Dr. Jürgen Zimmerer statt. In unserer Reihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines… Weiterlesen →
Die zweite Ausgabe der Hamburger (post-)kolonialen Gespräche findet am 09.12.2020 um 18:00 Uhr s.t. mit Prof. Dr. David Simo (Université de Yaoundé l) und Gastgeber Prof. Dr. Jürgen Zimmerer statt. In unserer Reihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines… Weiterlesen →
Colonial Capitalism in Action: The New Social and Economic History of German Colonialism Virtual Conference, 5th and 6th May 2021 Until well into the 1980s, economic history was an integral part of German colonial historiography, but it then declined as… Weiterlesen →
Berichte, Ovizire • Somgu, Termine
Ovizire • Somgu: From Where Do We Speak? – Digitale Ausstellungeröffnung: Donnerstag, 19.11., 19 Uhr MEZ
Beitrag von Nils Schliehe Bereits seit dem 6. November sind die Ergebnisse der künstlerischen Workshops zur kolonialen Vergangenheit und Erinnerung in Namibia im Frans Nambinga Art Training Center in Windhoek zu sehen. Am Donnerstag dem 19. November um 19 Uhr… Weiterlesen →
Die erste Ausgabe der Hamburger (post-)kolonialen Gespräche findet am 11.11.2020 um 20 Uhr s.t. mit Prof. Dr. Christoph Nonn (Universität Düsseldorf) und Gastgeber Prof. Dr. Jürgen Zimmerer statt. In unserer Reihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“… Weiterlesen →
Berichte, Ovizire • Somgu, Termine
Ovizire • Somgu: From Where Do We Speak? – Ausstellungseröffnung am 6. November in Windhoek
Beitrag von Nils Schliehe Nach unseren viel beachteten Ausstellungen in Hamburg 2018 und Windhoek 2019 ging das Projekt Ovizire • Somgu: From Where Do We Speak? in diesem Jahr in eine neue Runde. Trotz zahlreicher Schwierigkeiten aufgrund der Corona-Pandemie haben… Weiterlesen →
Hamburger (post-)koloniale Gespräche / Hamburg’s (post-)colonial dialogues Gesprächsreihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“ Otto von Bismarck zählt zu den umstrittensten Figuren der deutschen Geschichte. Gefeiert als Reichseiniger und Wegbereiter der deutschen Sozialversicherungen, gilt er auch als… Weiterlesen →