English: The ‚Research Center Hamburg’s (post-)colonial legacy/Hamburg and early Globalization’ offers virtual fellowships for works in the arts or humanities on the topic “Global Memories of German Colonialism”. Funded by the ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, the fellowships will be… Weiterlesen →
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer hat gemeinsam mit internationalen Genozid-Forscher*innen ein Manifest zur Klimakrise unterzeichnet. >> Download des Manifests zur Klimakrise (pdf) Das Manifest im Wortlaut: Genocide scholarship is underpinned by an implicit revulsion at the suffering, violence and degradation perpetrated… Weiterlesen →
Drei zentrale Kritikpunkte am Humboldt Forum führt Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Gespräch mit dem Goethe-Magazin aus: erstens die stark kolonial geprägte Geschichte der ethnologischen Museen, aus deren Sammlungen die Ausstellungsobjekte stammen. Zweitens bestehe weiterhin keine Lösung für den Umgang… Weiterlesen →
Wissenschaft und Museen haben geliefert, jetzt müsse die Politik reagieren, so Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Deutschlandfunk Kultur über die Debatte um koloniale Objekte in deutschen Sammlungen. Nach vierjähriger Arbeit veröffentlicht der Deutsche Museumsbund die vierte Auflage seines Leitfadens zum… Weiterlesen →
Ein „Klassiker der Erinnerungsforschung“, so Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, erscheint jetzt nach zwölf Jahren erstmals in deutscher Übersetzung: „Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung“ des UCLA-Professors Michael Rothberg in der Übersetzung von Max Henninger. Die Verzögerung sei ein Zeichen… Weiterlesen →
Noch immer erfährt Bismarck eine positive Darstellung als Gründer des Deutschen Reichs – dabei sei zumindest ein kritischer Blick auf seine Bedeutung für das deutschen Kolonialreich erforderlich, so Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Als Reichskanzler bei der Kolonisierung und Organisator der… Weiterlesen →
Die Eröffnung des umstrittenen Humboldt Forums sorgt weiterhin für internationale Aufmerksamkeit. Die SABC, das öffentliche südafrikanische Fernsehen, thematisierte die Kritik mit Mnyaka Sururu Mboro von Berlin Postkolonial und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer als Experten. Zimmerer betont, dass die im Forum… Weiterlesen →
Die koloniale Globalisierung sah neben der sich intensivierenden Zirkulation von Menschen und Gütern auch die Mobilität von Pflanzen und Tieren, Bakterien und Viren. Letztere führten nicht erst bei Covid-19 zur besonders rasanten weltweiten Verbreitung von Krankheiten und Seuchen. Zugleich brachten… Weiterlesen →
Die dritte Ausgabe der Hamburger (post-)kolonialen Gespräche fand am 13.1.2021 mit Prof. Dr. Hedwig Richter (Universität der Bundeswehr München) und Gastgeber Prof. Dr. Jürgen Zimmerer statt. In unserer Reihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“ war das… Weiterlesen →
Die dritte Ausgabe der Hamburger (post-)kolonialen Gespräche findet am 13.1.2021 um 20:00 Uhr s.t. mit Prof. Dr. Hedwig Richter (Universität der Bundeswehr München) und Gastgeber Prof. Dr. Jürgen Zimmerer statt. In unserer Reihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines… Weiterlesen →
Der Arbeitsbereich Globalgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg (Prof. Dr. Ulrich Mücke – Globalgeschichte mit Schwerpunkt Lateinamerika /Prof. Dr. Jürgen Zimmerer – Globalgeschichte mit Schwerpunkt Afrika) untersucht in Zusammenarbeit mit dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA)… Weiterlesen →
Über die Eröffnung des „Preußischen Disneylands“ berichten neben den deutschen auch zahlreiche internationale Medien. So titeln etwa zwei französischsprachigen Publikationen mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerers Einschätzung: A Berlin, le ‘Disneyland prussien’ ouvre sous la mitraille (Libération) Berlin inaugure son ‚Disneyland… Weiterlesen →