Im Zuge der intellektuellen und materiellen Aneignung der Welt im europäischen Kolonialismus brachten die verschiedensten Akteur*innen zahllose Tiere aus der überwiegend kolonialisierten Welt mit. An den europäischen Universitäten und Museen entstanden so umfangreiche zoologische Sammlungen, die die biologische Vielfalt des… Weiterlesen →
Letztes Jahr erhoben wir Einspruch gegen den Bebauungsplan zum Baakenhafen und wiesen auf die Notwendigkeit eines Dokumentationszentrums Kolonialismus und Genozid hin, handelt es sich doch um einen authentischen Erinnerungsort an den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts, der von 1904-1908 an… Weiterlesen →
Termin: Launch of the English Version of the “Koloniale Orte / Colonial Sites” App, January 24, 2025
We are excited to announce the launch of the English version of the “Koloniale Orte / Colonial Sites” on January 24, 2024! This app, created by the research centre “Hamburg’s (post-)colonial legacy”, offers a unique opportunity to explore Hamburg’s (post-)colonial… Weiterlesen →
Debatte um umstrittenen Namensgeber. In der Schriftenreihe der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe erscheint Dr. Markus Hedrichs wissenschaftlich fundierte Biographie des umstrittenen Kolonialmediziners. Prof. Dr. Jürgen Zimmerer plädiert für die Umbenennung des Bernhard Nocht Instituts für Tropenmedizin. Am 22.1.2025 diskutieren er,… Weiterlesen →
Dieser Text erschien als Vorwort des Buches „Bernhard Nocht. Der Organisator der deutschen Kolonialmedizin. Eine Biografie“ (Wallstein Verlag 2025) von Markus Hedrich. Wir dokumentieren den Text als Beitrag zur Debatte über die Umbenennung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin. Von Jürgen Zimmerer… Weiterlesen →
Das Video der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer ist nun online.
In recent years, provenance research on collections from so-called „colonial contexts“ has become a central field in addressing colonial legacies in Europe. Increasingly, natural history collections are coming into the focus of both provenance research and public discourse. In this… Weiterlesen →
Zahlreiche Medien berichten über ‚1884 – 2014 – 2024: Bismarck, Hamburg und die Zukunft des kolonialen Erbes‘, so der Titel der Abschlusstagung der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung‘. Nicht nur die wissenschaftlichen Inhalte der Tagung, sondern auch… Weiterlesen →
Anlässlich des 140. Jahrestags der Berliner Afrika-Konferenz und leider auch aufgrund ihres bevorstehenden Finanzierungsendes fand am 13.-15.11. die Abschlusstagung der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ statt. Unter dem Titel „1884 – 2014 – 2024: Bismarck, Hamburg und die Zukunft des kolonialen… Weiterlesen →
Date: November 13, 2024Time: 18:00–21:00Location: University of Hamburg, Phil C (Von-Melle-Park 6) Join us for a screening of Swakopmund by Forensic Architecture, followed by a panel discussion with Ashkan Cheheltan (London/Berlin), Sima Luipert (Mariental/Namibia), Laidlaw Peringanda (Swakopmund), and Jürgen Zimmerer… Weiterlesen →
Abschlusstagung der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ 13.11.-15.11.2024, Universität Hamburg Programm (Stand 7.11.2024, Änderungen vorbehalten!) Mittwoch, 13.11.2024 Ort: Von-Melle-Park 6 (Philosophenturm), Hörsaal Phil C 18-21 Uhr: Öffentliche Abendveranstaltung: Leerstellen der Erinnerung: Swakopmund und Hamburg Donnerstag, 14.11.2024 Ort: Vortragsraum der Staats- und… Weiterlesen →
Anlässlich einer Reportage des ARD-Magazins Panorama zum Handel mit Human Remains kritisiert Jürgen Zimmerer die Entwicklung der Aufarbeitung des Kolonialismus in Deutschland. Nicht nur für sich selbst ein Problem, sondern auch „Symptom eines größeren Problems“ sei der öffentliche Handel mit… Weiterlesen →