Allgemein, Presseschau, Termine
Gegen „Punktuelles Aufarbeiten und danach weiter so“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in der taz
Anlässlich der Buchvorstellung des Bandes „Hamburg. Tor zur kolonialen Welt“ (Mittwoch, 11.01.2023 – im Gespräch mit Norbert Hackbusch) im Rathaus sprach Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit der taz über das Buch und allgemein die Aufarbeitung des kolonialen Erbes. Während es… Weiterlesen →
Wie sind die Forderungen der US-amerikanischen Restitution Study Group einzuordnen, die ein Unterbrechung der Rückgaben von Benin-Objekten an Nigeria fordert? Dazu sprach Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit SR 2 und Deutschlandfunk Kultur. Die US-Gruppe wirft dem Königreich Benin vor, dass… Weiterlesen →
Allgemein, Interview, Presseschau
„Kolonialismus ist ein transnationales Verbrechen“ – Die Bundesregierung erkenne transnationale Verantwortung an – Prof. Dr. Zimmerer in der New York Times, der Tagesschau, der Deutschen Welle und im Deutschlandfunk über die Rückgabe von Benin Bronzen an die nigerianische Regierung
Die Rückgabe von zwanzig Benin Bronzen an die nigerianische Regierung durch Außenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatministerin Claudia Roth kurz vor Ende des Jahres sei ein wichtiges Zeichen der Anerkennung, einerseits dafür, dass die Bronzen unrechtmäßig in Deutschland sind und andererseits… Weiterlesen →
Diplomatische Vertreter der Regierungen Deutschlands und Namibias hatten sich an sich auf ein Abkommen zu einer Entschuldigung für den deutschen Genozid an Herero und Nama geeinigt. Warum das Abkommen trotzdem bisher weder in Deutschland noch in Namibia parlamentarisch bestätigt worden… Weiterlesen →
Als ‚Völkerschauen‘ sollten sie vermeintlich zur Bildung der Bevölkerung beitragen – praktisch zementierten Menschenzoos allerdings vor allem rassistische Klischees und sorgten für falsche, oft entwürdigende Darstellungen der Beteiligten. Vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre war die Hamburger… Weiterlesen →
Allgemein, Interview, Presseschau
Unzureichende Maßnahmen zur Restitution: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über die Benin-Bronzen
„Substanzielle Rückgaben“ von Objekten, die 1897 aus dem Königreich Benin geraubt wurden, planen die Berliner Museen mittlerweile. Trotzdem sieht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer noch massive Schwächen in den europäischen Restitutionsplänen, wie er für „The Conversation“ ausformuliert. Erst der Druck von… Weiterlesen →
Wie steht es um die Aufarbeitung des kolonialen Erbes Deutschlands, über Machtverhältnisse in dieser Debatte und um den Zusammenhang der verschiedenen Themenfelder? Diese Fragen stellt Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in zwei kürzlich erschienen Beiträgen in ‚taz‘ und ‚Zeitzeichen‘. Die in… Weiterlesen →
Zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber trotzdem hoch problematisch – so skizziert Prof. Dr. Jürgen Zimmerer die Einigung zwischen den Regierungen Namibias und Deutschlands über eine deutsche Anerkennung des Genozids an Herero und Nama. Dass sich Deutschland zu… Weiterlesen →
Über die Eröffnung des „Preußischen Disneylands“ berichten neben den deutschen auch zahlreiche internationale Medien. So titeln etwa zwei französischsprachigen Publikationen mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerers Einschätzung: A Berlin, le ‘Disneyland prussien’ ouvre sous la mitraille (Libération) Berlin inaugure son ‚Disneyland… Weiterlesen →
Die fehlende Aufarbeitung des Umgangs mit Raubkunst und die dem Bau innewohnende Preußen-Nostalgie kritisiert Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Deutschlandfunk-Interview über die Eröffnung des Humboldt-Forums. Darüber hinaus sei von einem „unseligen Umgang mit der Vergangenheit“ und „Geschichtsklitterung“ zu sprechen angesichts… Weiterlesen →
Als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Namibias, wenn nicht sogar Afrikas bezeichnet Prof. Dr. Jürgen Zimmerer den Nama-Kaptein Hendrik Witbooi in WDR Zeitzeichen. Anlässlich seines Todestags am 3.11.1905 profilierte die Sendung Witbooi mit Wortbeiträgen etwa von der Nama-Vertreterin Ida Hoffmann und… Weiterlesen →
Seit Jahren versuchen wir in Hamburg eine Ausstellung über Menschenzoos im Tierpark Hagenbeck zu realisieren, allerdings bisher vergeblich. Nun hat die Frage, wie sogenannten ‚Völkerschauen‘ in deutschen Zoos einzuordnen und die Institutionen mit diesem Teil ihrer Vergangenheit umgehen sollen, die… Weiterlesen →