#Die_Stadt_Umdenken_Repenser_la_Ville

Ein Projekt des „Virtuellen Partizipationslabors zur (post-)kolonialen Erinnerungskultur in Hamburg“ im Rahmen der HOOU.

Was bedeutet Hamburg für Dich? Was ist das »Tor zur Welt«?                                                                    

Mit diesen Fragen wurden bislang mit mehreren Hamburger/innen ein Interview geführt, woraus ein Audio-Spaziergang durch Hamburg entstand. Wir befragten Menschen, die das soziale, politische und kulturelle Leben unserer Stadt mitgestalten.

In dem Projekt geht es darum, durch kurze Interviews Hamburgerinnen und Hamburger, die sich mit der kolonialen Geschichte der Stadt beschäftigt haben und noch beschäftigen, die kolonialen Landschaften in der Stadt zu erforschen.

Entsteht dadurch ein nicht-repräsentatives Meinungsbild über die Präsenz von Kolonialismus im öffentlichen Raum? Vielleicht ist das Projekt kein repräsentatives Bild für Hamburg – jedoch geht es hier nicht um Repräsentation, sondern um Partizipation. Und Partizipation heißt: Bereit zu sein und Erfahrungen durchzulassen, die dem „Mainstream“ nicht entsprechen. Partizipation heißt: Die Brücken, Ambivalenzen und Wunden in der Geschichte zuzulassen, anstatt sie per Abstimmung oder Dekret irgendwo zusammen zu bringen oder sie aus Mangel von den notwendigen Quoten, einfach weg zu lassen.

Ein erlebnisreiche Spaziergänge durch die kolonialen Erinnerungsorte in Hamburg erwarteten dich.

Gutes Zuhören,

Tania Mancheno

 

#1 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview: LaToya Manly-Spain von Tania Mancheno

Alexander Gischler CC-BY-NC-SA 4.0

Unsere Podcastreihe beginnt mit einem Interview mit der Musikerin, Künstlerin, Aktivistin und Politikerin LaToya Manly-Spain. LaToya zeichnet hierin ihre Wahrnehmung von der Stadt Hamburg als postkolonialem Raum. Der Schwerpunkt des Gespräches umreißt die Kämpfe um eine dekoloniale Erinnerungskultur und die Möglichkeiten eines dekolonialen Raumes in Hamburg.


Creative Commons Lizenzvertrag #1 Was bedeutet Hamburg für Dich? Ein Audio-Spaziergang zu singulären kolonialen Erinnerungsorten in Hamburg. Interview: LaToya Manly-Spain von Tania Mancheno ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


#2 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Katharina Kellermann

© Katharina Kellermann

Die Podcastreihe „Was bedeutet Hamburg für dich?“ präsentiert diese Woche ein Interview mit der Künstlerin und Aktivistin Katharina Kellermann. Das Interview behandelt die mögliche Rolle der Kunst in der Gestaltung alternativer Erinnerungskulturen im öffentlichen Raum, auch mit Gedanken, die uns aus dem urbanen Zentrum Hamburgs herausführen.

Katharina Kellermann ist Teil des feministischen Kollektivs SWOOSH LIEU und des Graduiertenkollegs „Performing Citizenship“ mit einem Forschungsprojekt zu „Sound als erinnerungskulturelles Medium“. In diesem Rahmen hat sie eine akustische Kartierung des postkolonialen Hamburgs gestaltet, die auch einige Aspekte des Interviews aus einer künstlerischen Perspektive bearbeitet.

Das soundbasierte mehrsprachige Projekt, welches u.a. in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Hamburg Postkolonial realisiert wurde, kann hier aufgerufen werden: how-to-hear-the-invisible.org.


Creative Commons Lizenzvertrag #2 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Katharina Kellermann. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


#3 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Millicent Adjei

© Millicent Adjei

Unser Audio-Spaziergang „Was bedeutet Hamburg für Dich?“ präsentiert diese Woche ein Interview mit der Hamburger Sozialökonomin Millicent Adjei. Sie engagiert sich in verschiedenen kritischen Dekolonisierungsbewegungen in Deutschland und ist Mitgründerin im Vorstand des gemeinnützigen Vereins Arca –Afrikanisches Bildungszentrum. Als Trainerin, Dozentin und Coach fördert sie das Verlernen von internalisiertem und kulturellem Rassismus in der Erwachsenenbildung. Im ersten Teil des Interviews erzählt uns Frau Adjei von ihrer Wahrnehmung der Stadt, welche durch Kindheitserinnerungen geprägt ist, deren koloniales Erbe sie erst als Erwachsene erkannte. Im zweiten Teil des Interviews berichtet sie von dem International Slavery Museum in Liverpool, welches einen wichtigen ersten Schritt zur Aufarbeitung der Geschichte der Versklavung und des Handels mit Menschen darstellt.

Gutes Zuhören,
Tania Mancheno


Creative Commons Lizenzvertrag #3 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Millicent Adjei. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


#4 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Soledad Granada

© Soledad Granada

Unser Audio-Spaziergang „Was bedeutet Hamburg für Dich?“ präsentiert diese Woche ein Interview mit der Sozialwissenschaftlerin und Friedensaktivistin Soledad Granada. Das Interview wird auf Englisch geführt.

Als gebürtige Kolumbianerin lebt Frau Granada seit 2013 in Hamburg. In dieser kurzen Zeit hat sie bereits einige wichtigen Ereignisse in der Stadt begleitet und mitgestaltet. Inhalt ihrer akademischen und aktivistischen Arbeit ist der Frieden in der Postkriegsgesellschaft. Im Gespräch werden zentrale Assoziierungen benannt, die einen Einstieg in das postkoloniale Verständnis der Stadt erleichtern. Die Mobilität in der Stadt wird zusammen mit dem Recht auf Bewegungsfreiheit gedacht und die kollektive Erinnerung wird aus der Protestbewegung eines Rechts auf Bleibe in Hamburg abgeleitet.

Gutes Zuhören,

Tania Mancheno

Creative Commons Lizenzvertrag #4 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Soledad Granada. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


#5 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Ali Fathi

© Ali Fathi

Unser Audio-Spaziergang „Was bedeutet Hamburg für Dich?“ präsentiert diese Woche ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Dr. Ali Fathi. In dem Interview werden weitere koloniale Landschaften Hamburgs entdeckt. Fathi erzählt aus seiner Biographie, die ihn aus dem Iran nach Hamburg führte. Wir sprechen über Flucht und das Ankommen in der Hafenstadt, in der ein harmonisches Leben vor allem für das Investitionsklima wertvoll ist. Wie wird Migration in der Stadt erinnert? Die Geschichte einer Migration nach Hamburg verortet Fathi ab dem 15. Jahrhundert. Hierzu entziffert er die hinterlassenen migrantischen und kolonialen Spuren im urbanen Raum. 

Dr. Fathi ist systemischer Coach und Experte für Antirassismus und Antidiskriminierung. Er ist Gründer des Vereins Miteinanders und Mitglied der Silent University Hamburg.  

Gutes Zuhören,

Tania Mancheno


Creative Commons Lizenzvertrag #5 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Ali Fathi. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


#6 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Natalie Lazar

© Natalie Lazar

Die Podcastreihe „Was bedeutet Hamburg für Dich?“ präsentiert diese Woche ihren #6 und letzten Beitrag – ein Interview mit der Dramaturgin und Autorin Natalie Lazar.

Natalie Lazar lebte in verschiedenen europäischen Ländern, bevor sie zurück nach Norddeutschland kam und nach Hamburg zog. Als Literaturwissenschaftlerin und Politologin arbeitet Lazar seit 2012 im Bereich Theater. In ihren Arbeiten und Projekten beschäftigt sie sich immer wieder mit der Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Dabei kommen Sprache und (Erinnerungs-)Orten eine besondere Rolle zu, und die Frage danach, ob und wie sie Verbindungen entstehen lassen können oder diese verweigern.

Im Gespräch mit Lazar wird die Erinnerungskultur in der Stadt diskutiert. Was ist kollektive Erinnerung? Woran erinnern die neuen urbanen Landschaften an der Elbe?
Die HafenCity stellt nicht nur eine wichtige lokale urbane Entwicklung dar, sondern repräsentiert, wie weltweite Beispiele zeigen, einen neuen Trend im Umbau postkolonialer Hafenstädte. Lazar thematisiert auch die von ihr gespürte Erinnerungslosigkeit in der HafenCity und konterkariert sie mit der persönlichen Erfahrung des städtischen Raumes am Beispiel des Kaffeebohnen-Kolosses auf dem Coffee Plaza in der HafenCity.
Sie teilt mit uns die schiffsähnlichen Assoziationen, welche die Architektur der Stadt HafenCity für sie hervorruft und verbindet diese mit individuellen Erfahrungen an Erinnerungsorte des Holocaust.

Gutes Zuhören,
Tania Mancheno


Creative Commons Lizenzvertrag #6 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Natalie Lazar. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Lizenzen der Bilder

Alexander Gischler CC-BY-NC-SA 4.0

© Katharina Kellermann

© Millicent Adjei

© Soledad Granada

© Ali Fathi

© Natalie Lazar