Der Arbeitsbereich Globalgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg (Prof. Dr. Ulrich Mücke – Globalgeschichte mit Schwerpunkt Lateinamerika /Prof. Dr. Jürgen Zimmerer – Globalgeschichte mit Schwerpunkt Afrika) untersucht in Zusammenarbeit mit dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA)… Weiterlesen →
Über die Eröffnung des „Preußischen Disneylands“ berichten neben den deutschen auch zahlreiche internationale Medien. So titeln etwa zwei französischsprachigen Publikationen mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerers Einschätzung: A Berlin, le ‘Disneyland prussien’ ouvre sous la mitraille (Libération) Berlin inaugure son ‚Disneyland… Weiterlesen →
Die fehlende Aufarbeitung des Umgangs mit Raubkunst und die dem Bau innewohnende Preußen-Nostalgie kritisiert Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Deutschlandfunk-Interview über die Eröffnung des Humboldt-Forums. Darüber hinaus sei von einem „unseligen Umgang mit der Vergangenheit“ und „Geschichtsklitterung“ zu sprechen angesichts… Weiterlesen →
Allgemein, Podcast, ReprÆsentationen
#15 ReprÆsentationen: Eine Audio-Spur zur Kolonialgeschichte des Chilehaus
Die Stadt Umdenken_Repenser la ville_ Ein Projekt des Virtuellen Partizipationslabors Postkoloniales Erbe Autorin: Tania Mancheno Vom Sichtbaren und Unsichtbaren des Kolonialismus in der Stadt – Eine Audio-Spur zur Kolonialgeschichte des Chilehaus Ergänzend zur Audio-Spur über die Kolonialgeschichte der Speicherstadt,… Weiterlesen →
Wie arbeitet ein internationales Forschungsteam zu den Benin-Bronzen? Eine L.I.S.A.- Videoreihe bietet umfassende Einblicke in die vielschichtige Forschungsarbeit unseres Teams in Deutschland und Nigeria für das Projekt „Die Benin-Bronzen. Die Globalisierung des kolonialen Kunstraubs“. Das von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderte Projekt… Weiterlesen →
Allgemein, Podcast, ReprÆsentationen
#14 ReprÆsentationen: Eine Audio-Spur zur Kolonialgeschichte der Speicherstadt
Die Stadt Umdenken_Repenser la ville_ Ein Projekt des Virtuellen Partizipationslabors Postkoloniales Erbe Autorin: Tania Mancheno Vom Sichtbaren und Unsichtbaren des Kolonialismus in der Stadt – Eine Audio-Spur zur Kolonialgeschichte der Speicherstadt Die Geschichte von Hamburg ist asymmetrisch mit Städten und… Weiterlesen →
Beitrag von Nils Schliehe Am 19. November wurde in einem Online-Event die digitale Abschlussausstellung zu ‚Ovizire • Somgu: From Where Do We Speak‘ eröffnet, die Kunstwerke aus den Geschichts- und Kunstworkshops zur kolonialen Vergangenheit und Erinnerung in Namibia präsentiert. Dabei… Weiterlesen →
Beitrag von Jan Kawlath Am Vormittag des 31. Juli 1900 machten sich tausende Menschen auf den Weg zur Lloydhalle am Westufer der Kaiserschleuse im Hafen von Bremerhaven. Seit Tagen schon war bestes Hochsommerwetter in ganz Norddeutschland und so kam erneut… Weiterlesen →
Als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Namibias, wenn nicht sogar Afrikas bezeichnet Prof. Dr. Jürgen Zimmerer den Nama-Kaptein Hendrik Witbooi in WDR Zeitzeichen. Anlässlich seines Todestags am 3.11.1905 profilierte die Sendung Witbooi mit Wortbeiträgen etwa von der Nama-Vertreterin Ida Hoffmann und… Weiterlesen →
Allgemein, Bismarck global, Video
VIDEO: Prof. Dr. Christoph Nonn im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über „Die zwei Seiten des Fürsten. Wofür steht Bismarck, wofür wird er erinnert?“
In der ersten Veranstaltung unserer digitalen Gesprächsreihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“ war Prof. Dr. Christoph Nonn (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) zu Gast und diskutierte mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer zu dem Thema „Die zwei Seiten des Fürsten…. Weiterlesen →
Allgemein, Bismarck global, Termine
TERMIN: Mittwoch,11. November, 20 Uhr „Die zwei Seiten des Fürsten. Wofür steht Bismarck, wofür wird er erinnert?“ mit Prof. Dr. Christoph Nonn
Die erste Ausgabe der Hamburger (post-)kolonialen Gespräche findet am 11.11.2020 um 20 Uhr s.t. mit Prof. Dr. Christoph Nonn (Universität Düsseldorf) und Gastgeber Prof. Dr. Jürgen Zimmerer statt. In unserer Reihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“… Weiterlesen →
Die Stadt Umdenken_Repenser la ville_ Ein Projekt des Virtuellen Partizipationslabors Postkoloniales Erbe Autorin: Tania Mancheno Sophie Goltz war Stadtkuratorin Hamburg zwischen 2013 und 2016. Im Interview geht es vor allem um die transdisziplinären Kooperationen, die nach Goltz notwendig sind, um eine… Weiterlesen →