Grüne und SPD-Bürgerschaftsfraktionen streben eine Verstetigung der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe / Hamburg und die frühe Globalisierung“ an. Aus diesem Anlass spricht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Instagram-Kanal der Hamburger Grünen über Hamburgs Rolle im Kolonialismus, wie dieser Geschichte erinnert… Weiterlesen →
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 2022 (Bd. 108) erschien eine ressentimentgeladene Rezension Jakob Anderhandts, die mich und meine wissenschaftliche Arbeit verleumdet, offenbar mit dem Ziel, eine historisch-kritische Auseinandersetzung mit dem (deutschen) Kolonialismus zu behindern…. Weiterlesen →
Wie beeinflusst ‚Black Lives Matter‘ die USA, Deutschland und Frankreich? Das fragt die Arte-Dokumentation „Der schwarze Aufstand – Black Lives Matter in den USA, Frankreich und Deutschland“ im Gespräch unter anderem mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Der Film dokumentiert die… Weiterlesen →
Für ein Publikationsprojekt des Projektverbunds ‚Forschungsstelle „Hamburgs (post-koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“‘ suchen wir eine*n Übersetzer*in vom Deutschen ins Englische.Die Gesamtlänge beträgt etwa 30.000 Wörter. Die Durchführung der Übersetzung soll voraussichtlich in den Monaten April und Mai erfolgen. Von… Weiterlesen →
Einrichtung: Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Geschichte, Arbeitsbereich Globalgeschichte Wertigkeit: EGR. 13 TV-L Arbeitsbeginn: 15.02.2022, zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz) Bewerbungsschluss: 05.01.2022 Arbeitsumfang: Teilzeit Wochenstunden: 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit… Weiterlesen →
Im Gespräch mit Uli Huf im WDR 3 über das soeben im Wallstein Verlag erschienene Buch „Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung“ stellt Herausgeber Jürgen Zimmerer die herausragende Bedeutung des kolonialen Erbes für die Hansestadt heraus. Hamburg… Weiterlesen →
Berichte, Ovizire • Somgu, Video
Video: Art, Genocide and Reconciliation in Namibia and Germany – Time to Reflect
Artist’s Talk and Launch of the German Website for the Online Exhibition “From Where Do We Speak?” with Nashilongweshipwe Mushaandja Vitjitua Ndjiharine Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Deutscher Informationstext unterhalb/German Version below) Since its inauguration in 2015, the Namibian-German project funded… Weiterlesen →
Sie gelten bis heute als einzigartige Handwerkskunst, werden zu hohen Preisen auf dem Kunstmarkt angeboten und sind als Bewahrer der Geschichte und Traditionen des Edo-Königreichs viel diskutiert: Die sogenannten Benin-Bronzen. Nun sollen die in Deutschland befindlichen Stücke im nächsten Jahr… Weiterlesen →
Allgemein, Interview, Presseschau
Unzureichende Maßnahmen zur Restitution: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über die Benin-Bronzen
„Substanzielle Rückgaben“ von Objekten, die 1897 aus dem Königreich Benin geraubt wurden, planen die Berliner Museen mittlerweile. Trotzdem sieht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer noch massive Schwächen in den europäischen Restitutionsplänen, wie er für „The Conversation“ ausformuliert. Erst der Druck von… Weiterlesen →
Wie stehen die Erinnerungen an Holocaust und Kolonialismus zueinander? Diese Frage steht im Zentrum einer „Historikerstreit 2.0“ genannten Auseinandersetzung, der sich die ARD-Sendung ‚titel, thesen, temperamente‘ in einer Folge mit einigen der Hauptakteure widmete. Der Genozid an Herero und Nama… Weiterlesen →
Auf „Proseminar-Niveau“ sei die Kritik des NS-Historikers Götz Aly, „ohne Kenntnis des Forschungsstandes und ohne Kenntnis eigentlich auch postkolonialer Theorie“, so Jürgen Zimmerer im Deutschlandfunk Kultur. Anlass war ein früheres Interview Alys (https://www.deutschlandfunkkultur.de/goetz-aly-es-gibt-nichts-das-deckungsgleich-mit-dem.1013.de.html?dram:article_id=500220) über A. Dirk Moses Essay „Der Katechismus… Weiterlesen →
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer hat gemeinsam mit internationalen Genozid-Forscher*innen ein Manifest zur Klimakrise unterzeichnet. >> Download des Manifests zur Klimakrise (pdf) Das Manifest im Wortlaut: Genocide scholarship is underpinned by an implicit revulsion at the suffering, violence and degradation perpetrated… Weiterlesen →