Prof. Dr. Jürgen Zimmerer hat gemeinsam mit internationalen Genozid-Forscher*innen ein Manifest zur Klimakrise unterzeichnet. >> Download des Manifests zur Klimakrise (pdf) Das Manifest im Wortlaut: Genocide scholarship is underpinned by an implicit revulsion at the suffering, violence and degradation perpetrated… Weiterlesen →
Die dritte Ausgabe der Hamburger (post-)kolonialen Gespräche findet am 13.1.2021 um 20:00 Uhr s.t. mit Prof. Dr. Hedwig Richter (Universität der Bundeswehr München) und Gastgeber Prof. Dr. Jürgen Zimmerer statt. In unserer Reihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines… Weiterlesen →
Der Arbeitsbereich Globalgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg (Prof. Dr. Ulrich Mücke – Globalgeschichte mit Schwerpunkt Lateinamerika /Prof. Dr. Jürgen Zimmerer – Globalgeschichte mit Schwerpunkt Afrika) untersucht in Zusammenarbeit mit dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA)… Weiterlesen →
Auf Einladung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften diskutierte Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Leiter des Forschungsverbundes „Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe‘“) am 2. Dezember gemeinsam mit Prof. Dr. Teresa Koloma Beck (Professorin für Soziologie der Globalisierung an der Universität der Bundeswehr München),… Weiterlesen →
Colonial Capitalism in Action: The New Social and Economic History of German Colonialism Virtual Conference, 5th and 6th May 2021 Until well into the 1980s, economic history was an integral part of German colonial historiography, but it then declined as… Weiterlesen →
Hamburger (post-)koloniale Gespräche / Hamburg’s (post-)colonial dialogues Gesprächsreihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“ Otto von Bismarck zählt zu den umstrittensten Figuren der deutschen Geschichte. Gefeiert als Reichseiniger und Wegbereiter der deutschen Sozialversicherungen, gilt er auch als… Weiterlesen →
Seit Jahren versuchen wir in Hamburg eine Ausstellung über Menschenzoos im Tierpark Hagenbeck zu realisieren, allerdings bisher vergeblich. Nun hat die Frage, wie sogenannten ‚Völkerschauen‘ in deutschen Zoos einzuordnen und die Institutionen mit diesem Teil ihrer Vergangenheit umgehen sollen, die… Weiterlesen →
Nicht nur die wichtige Rolle des Robert-Koch-Instituts in der COVID-19-Epidemie sorgt für neue Aufmerksamkeit für den Namensgeber. Auch der 110. Todestag und besonders die aktuelle Auseinandersetzung mit Rassismus sorgen für zusätzliche Aktualität, wie Prof. Dr. Jürgen Zimmerer betont – verschiedenste… Weiterlesen →
Cluster of Excellence „Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures“ invites applications for a Research Associate “Colonized Manuscripts. The Provenance of Hamburg’s Papyrus Collection” – Salary Level 13 TV-L – The position in accordance with Section 28… Weiterlesen →
Forum für Zeitgeschehen Afrikanisches Kulturerbe in europäischen Museen Di, 25. Februar 2020, 19:00 Uhr Schloss Herrenhausen, Hannover Eine Veranstaltungsreihe der VolkswagenStiftung „Kulturbewahrer“ – so definierten sich die Kolonisatoren Afrikas aus vielen Ländern Europas im 19. Jahrhundert. Häufig erbeuteten sie gewaltsam… Weiterlesen →
Die deutsche Aufarbeitung des Kolonialismus ist Thema in einem sowohl von der südafrikanischen Online-Tageszeitung als auch von der staatlichen namibischen Zeitung New Era veröffentlichten Beitrag der Journalistin Carien Du Plessis. Ausführlich kommt dabei Prof. Dr. Jürgen Zimmerer zu Wort, der… Weiterlesen →
Die stockende und selektive Aufarbeitung des Kolonialismus kritisiert Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Politischen Feuilleton des Deutschlandfunks – trotz der entsprechenden politischen Rhetorik und der Relevanz für gegenwärtige Debatten in Deutschland: „Dabei wäre heute eine kritische Auseinandersetzung mit Deutschlands kolonialem… Weiterlesen →