Der Kampf um das koloniale Erbe wird härter. Nachdem die koloniale Amnesie in den letzten Jahren in Teilen aufgebrochen wurde, formiert sich seit einiger Zeit auch der Widerstand gegen eine allzu kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus. Das ist nicht… Weiterlesen →
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 2022 (Bd. 108) erschien eine ressentimentgeladene Rezension Jakob Anderhandts, die mich und meine wissenschaftliche Arbeit verleumdet, offenbar mit dem Ziel, eine historisch-kritische Auseinandersetzung mit dem (deutschen) Kolonialismus zu behindern…. Weiterlesen →
Als ‚Völkerschauen‘ sollten sie vermeintlich zur Bildung der Bevölkerung beitragen – praktisch zementierten Menschenzoos allerdings vor allem rassistische Klischees und sorgten für falsche, oft entwürdigende Darstellungen der Beteiligten. Vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre war die Hamburger… Weiterlesen →
Als bedeutender Marinestützpunkt ist Wilhelmshaven einer der Orte Deutschlands mit den offensichtlichsten Verbindungen zum Kolonialismus. Die Stadt war Standort verschiedener Einheiten, die sich an den teils genozidalen deutschen Kolonialkriegen beteiligten, für zahlreiche weitere Truppen, die beispielsweise nach China oder ins… Weiterlesen →
German version below/Deutscher Einführungstext unten To conclude the research project of the same name, the conference ‚The Benin Bronzes. Globalising the Colonial Looting of Art‘ will take place on 25./26. October 2022 in the lecture hall of the Staats- und… Weiterlesen →
von Christopher Steinbiß Um das Jahr 1900 beanspruchte das Deutsche Kaiserreich im Wesentlichen zwei „Schutzgebiete“ im ozeanischen Raum für sich. In der sogenannten „Deutschen Südsee“, bestehend aus Deutsch-Neuguinea und Samoa, lebten circa 600.000 Menschen. Von ihnen kamen nicht einmal 1000… Weiterlesen →
Wieso verurteilen so wenige afrikanische Staaten Russlands Krieg gegen die Ukraine? Dieser Frage widmet sich SWR2 Forum mit Moderator Martin Durm, Jana Genth, ARD-Korrespondentin für das Südliche Afrika, dem Freiburger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Mehler und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer…. Weiterlesen →
International Conference, Hamburg, 6./7. February 2023 Click here for the pdf version. Whilst the debate on colonial art in European museums has been in the limelight, and restitution is seriously considered, written artefacts have strangely been absent from the discussion…. Weiterlesen →
Wieso ist so wenig über das koloniale Erbe der Universitäten bekannt? Diese Frage stellt die Zeit – und betont, dass die Universität Hamburg mit der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe‘ als eine der wenigen Institutionen ihre Geschichte aufarbeitet. Ein Faktor für… Weiterlesen →
„Ein starkes Signal“ und „ein großer Schritt vorwärts“ – so schätzt Prof. Dr. Jürgen Zimmerer die Absichtserklärung von Bundesregierung und Museen zur Restitution der Benin-Bronzen im Deutschlandfunk Kultur und im Tagesspiegel ein. Zivilgesellschaftlicher Druck sei für diesen Erfolg verantwortlich; besonders… Weiterlesen →
We are honoured to welcome Prof. Dr. Heike Becker (Head of Department of Anthropology, University of the Western Cape) as fellow of the WONAGO Project. During a joint workshop session of the WONAGO Project and the Research Center Hamburg’s (Post-)Colonial Legacy Prof. Dr. Heike… Weiterlesen →
Wie beeinflusst ‚Black Lives Matter‘ die USA, Deutschland und Frankreich? Das fragt die Arte-Dokumentation „Der schwarze Aufstand – Black Lives Matter in den USA, Frankreich und Deutschland“ im Gespräch unter anderem mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Der Film dokumentiert die… Weiterlesen →