Er gilt als „eine ikonische Person für die Geschichte der Herero unter der deutschen Kolonialherrschaft“ – so Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über Samuel Maharero, Oberhaupt der Herero in der Zeit von Widerstand und Genozid. Anlässlich des 100. Todestags Mahareros sendete… Weiterlesen →
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, der Leiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, wurde in das Preisgericht des internationalen Ideenwettbewerbs „Bismarck neu denken“ berufen. Der Ideenwettbewerb ist Teil des Projektes „Hamburg dekolonisieren! Initiative zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Stadt“ und… Weiterlesen →
Allgemein, Interview, Presseschau
‚Black Power in den Goldenen Zwanzigern‘ – Kim Todzi in einem SWR2-Feature zur langen Geschichte des Widerstands und der Selbstorganisation Schwarzer Menschen in Deutschland
„Und das war für mich eine absolute Initialzündung, zu wissen, dass auch meine Vorfahren Kämpfer waren. Und dass sie für Gleichbehandlung gekämpft haben, das hat mich stolz gemacht und mich auch bestärkt, in meinem eigenen Aktivismus weiterzumachen“. Das sagt Abenaa… Weiterlesen →
Im österreichischen Podcast „Trending Topics“ spricht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit Oliver Janko über Klimakrise, kollektive Gewalt und Genozid. „Die Fakten sind ja da“, so Zimmerer. Dennoch würden die Erderwärmung und ihre gravierenden Folgen auch 50 Jahre nach dem Bericht… Weiterlesen →
Die wichtigsten Debatten der letzten Monate um Deutschlands koloniales Erbe thematisierte Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in einem ausführlichen Interview in ‚Koschwitz zum Wochenende‘, als Radiosendung und Online-Podcast verfügbar. Eine Analyse der Auseinandersetzungen um Winnetou zeige beispielsweise, so Zimmerer, dass es… Weiterlesen →
Im Umgang mit Hamburgs Bismarckdenkmal folgt der nächste Schritt: Die Hansestadt schreibt einen internationalen Ideenwettbewerb zur Kontextualisierung aus (https://shmh.de/bismarck-neu-denken). Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur ordnet Prof. Dr. Jürgen Zimmerer diese Entwicklung kritisch ein, nachdem die Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe bereits… Weiterlesen →
Wie ist mit Objekten in deutschen Museen umzugehen, die aus kolonialen Kontexten stammen? Während sich für die Benin-Bronzen eine Antwort abzeichnet, nimmt für viele andere Objekte die Debatte erst Fahrt auf. So etwa für die Büste der Nofretete, den Pergamonaltar… Weiterlesen →
Grüne und SPD-Bürgerschaftsfraktionen streben eine Verstetigung der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe / Hamburg und die frühe Globalisierung“ an. Aus diesem Anlass spricht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Instagram-Kanal der Hamburger Grünen über Hamburgs Rolle im Kolonialismus, wie dieser Geschichte erinnert… Weiterlesen →
Allgemein, Presseschau, Termine
Gegen „Punktuelles Aufarbeiten und danach weiter so“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in der taz
Anlässlich der Buchvorstellung des Bandes „Hamburg. Tor zur kolonialen Welt“ (Mittwoch, 11.01.2023 – im Gespräch mit Norbert Hackbusch) im Rathaus sprach Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit der taz über das Buch und allgemein die Aufarbeitung des kolonialen Erbes. Während es… Weiterlesen →
The so-called ‘Benin Bronzes’ have received widespread interest in the recent debates about looted objects from colonial contexts in European museums. The term refers to several thousands of cultural objects dating from the 15th to the 19th century, which were… Weiterlesen →
Allgemein, Interview, Presseschau
„Kolonialismus ist ein transnationales Verbrechen“ – Die Bundesregierung erkenne transnationale Verantwortung an – Prof. Dr. Zimmerer in der New York Times, der Tagesschau, der Deutschen Welle und im Deutschlandfunk über die Rückgabe von Benin Bronzen an die nigerianische Regierung
Die Rückgabe von zwanzig Benin Bronzen an die nigerianische Regierung durch Außenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatministerin Claudia Roth kurz vor Ende des Jahres sei ein wichtiges Zeichen der Anerkennung, einerseits dafür, dass die Bronzen unrechtmäßig in Deutschland sind und andererseits… Weiterlesen →
Diplomatische Vertreter der Regierungen Deutschlands und Namibias hatten sich an sich auf ein Abkommen zu einer Entschuldigung für den deutschen Genozid an Herero und Nama geeinigt. Warum das Abkommen trotzdem bisher weder in Deutschland noch in Namibia parlamentarisch bestätigt worden… Weiterlesen →