‚Hamburgs koloniales Erbe – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft‘ ist das Thema des HIM-Salons der Hamburger Initiative für Menschenrechte. Vortragen und diskutieren werden Prof. Dr. Jürgen Zimmerer und Dietmar Pieper. Zeit und Ort: Dienstag, 10. September 2024Einlass ab 19 Uhr, Beginn… Weiterlesen →
Donnerstag, 5.9.2024 Ab 10 Uhr: Registrierung 10:30-12:30 Uhr: (Post-)koloniale Provenienzforschung im historischen Kontext (Plenum) 12:30-13:30 Uhr: Pause 13:30-15:00 Uhr: Methoden der (post-)kolonialen Provenienzforschung (Plenum) 15:00-15:30 Uhr: Pause/Raumwechsel 15:30-16:30 Uhr: Objektarten und ihre spezifischen Probleme (Wahlbereich 1) 16:30-17:00 Uhr: Pause und… Weiterlesen →
Für unseren Workshop „(Post-)koloniale Provenienzforschung in Theorie und Praxis“ stehen noch Restplätze zur Verfügung, auch in allen Wahlbereichen. Bitte beachten Sie, dass Mittwoch, der 31.7.2024 Frist für die Anmeldung ist, d.h. bis dahin müsste uns Ihre diesbezügliche Mail erreicht haben…. Weiterlesen →
Die ‚koloniale Amnesie‘ bricht langsam auf, die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte hat in den letzten Jahren rapide Fortschritte gemacht. Dennoch bleiben viele Leerstellen und Konfliktfelder: In den letzten Monaten haben nicht nur die Verhandlungen mit Namibia um Entschädigungen für den… Weiterlesen →
Seit 2021 liegt das Abkommen zwischen Deutschland und Namibia zur Anerkennung des ersten Genozids des 20. Jahrhunderts, an den Herero und Nama, auf Eis. Zu stark war die Kritik der Opferverbände in Namibia. Die dortige Regierung konnte das Abkommen nicht… Weiterlesen →
5./6. September 2024, Universität Hamburg (Hauptcampus/von-Melle-Park) Pdf-Version des Programms Der Workshop „(Post-)koloniale Provenienzforschung in Theorie und Praxis“ zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis für die (post-)koloniale Provenienzforschung zu vermitteln und die Teilnehmenden mit praxisrelevanten Methoden und Perspektiven auszustatten. Zugleich bietet… Weiterlesen →
Pressemitteilung Berlin, den 16. Juni 2024 In Berlin hat sich die Initiative Schlossaneignung gegründet, die fordert, die mit dem Nachbau der Berliner Schlossfassaden erfolgte Preußenverherrlichung aufzubrechen. Sie hat dazu einen Ideenaufruf gestartet, der danach fragt, wie die verdrängten Spuren des Ortes… Weiterlesen →
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Koloniale Leerstellen der Erinnerung – Colonial Voids of Memory: Hamburg and Germany in Global Perspective“ (Allgemeines Vorlesungswesen) am Donnerstag, 4.7.2024 18:00 UhrEdmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M Baakenhafen, Woermann und der Völkermord an den Herero und Nama… Weiterlesen →
VORSTELLUNG DER NEUEN INITIATIVE & VERÖFFENTLICHUNG EINES IDEENAUFRUF FÜR DIE KÜNSTLERISCHE UMGESTALTUNG DES BERLINER HUMBOLDTFORUMS Talk bei AEDES, Berlin: 13. JUNI, 18:30 UHR Das vor vier Jahren eröffnete Humboldt Forum präsentiert sich in der Hülle des Schlosses des preußischen Königtums… Weiterlesen →
In der Hamburger HafenCity entsteht derzeit im Baakenhafen ein neues Wohnquartier. Angesichts der zunehmenden Bebauung haben wir als Mitarbeiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ im laufenden Beteiligungsverfahren Einspruch gegen die Bebauungspläne eingelegt. Wie unsere Forschungen der letzten Jahre herausarbeiteten, war… Weiterlesen →
Allgemein, Hamburg und die Sklaverei
Hamburg und die Sklaverei (10): Sklavenhandelsbekämpfung und kolonialer Arbeitszwang
In den 1880er Jahren war, wie schon 100 Jahre zuvor, die Bekämpfung des Sklavenhandels wieder einmal wichtiges Thema in den europäischen Salons, Gesellschaften und schließlich der Politik. Doch was sich um 1780 noch gegen die eigene Beteiligung richtete, wurde Ende… Weiterlesen →
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Koloniale Leerstellen der Erinnerung – Colonial Voids of Memory: Hamburg and Germany in Global Perspective“ (Allgemeines Vorlesungswesen) am Donnerstag, 6.6.2024 18:00 UhrEdmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M Dekoloniale Perspektiven. Widerständige nicht-weiße Erinnerungskultur von Dr. Tania Mancheno (UHH)