Die wichtigsten Debatten der letzten Monate um Deutschlands koloniales Erbe thematisierte Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in einem ausführlichen Interview in ‚Koschwitz zum Wochenende‘, als Radiosendung und Online-Podcast verfügbar. Eine Analyse der Auseinandersetzungen um Winnetou zeige beispielsweise, so Zimmerer, dass es… Weiterlesen →
Grüne und SPD-Bürgerschaftsfraktionen streben eine Verstetigung der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe / Hamburg und die frühe Globalisierung“ an. Aus diesem Anlass spricht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Instagram-Kanal der Hamburger Grünen über Hamburgs Rolle im Kolonialismus, wie dieser Geschichte erinnert… Weiterlesen →
Wie sind die Forderungen der US-amerikanischen Restitution Study Group einzuordnen, die ein Unterbrechung der Rückgaben von Benin-Objekten an Nigeria fordert? Dazu sprach Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit SR 2 und Deutschlandfunk Kultur. Die US-Gruppe wirft dem Königreich Benin vor, dass… Weiterlesen →
Allgemein, Interview, Presseschau
„Kolonialismus ist ein transnationales Verbrechen“ – Die Bundesregierung erkenne transnationale Verantwortung an – Prof. Dr. Zimmerer in der New York Times, der Tagesschau, der Deutschen Welle und im Deutschlandfunk über die Rückgabe von Benin Bronzen an die nigerianische Regierung
Die Rückgabe von zwanzig Benin Bronzen an die nigerianische Regierung durch Außenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatministerin Claudia Roth kurz vor Ende des Jahres sei ein wichtiges Zeichen der Anerkennung, einerseits dafür, dass die Bronzen unrechtmäßig in Deutschland sind und andererseits… Weiterlesen →
„Man kann nicht eindeutige Raubobjekte ausstellen, ohne dass man eine Lösung hat, wie man mit Raubkunst eigentlich umgeht.“ – um diese und ähnliche Fragen dreht sich das ausführliche ARD-Interview mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Obwohl es schon in 60ern und… Weiterlesen →
Allgemein, Interview, Presseschau
Unzureichende Maßnahmen zur Restitution: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über die Benin-Bronzen
„Substanzielle Rückgaben“ von Objekten, die 1897 aus dem Königreich Benin geraubt wurden, planen die Berliner Museen mittlerweile. Trotzdem sieht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer noch massive Schwächen in den europäischen Restitutionsplänen, wie er für „The Conversation“ ausformuliert. Erst der Druck von… Weiterlesen →
Auf „Proseminar-Niveau“ sei die Kritik des NS-Historikers Götz Aly, „ohne Kenntnis des Forschungsstandes und ohne Kenntnis eigentlich auch postkolonialer Theorie“, so Jürgen Zimmerer im Deutschlandfunk Kultur. Anlass war ein früheres Interview Alys (https://www.deutschlandfunkkultur.de/goetz-aly-es-gibt-nichts-das-deckungsgleich-mit-dem.1013.de.html?dram:article_id=500220) über A. Dirk Moses Essay „Der Katechismus… Weiterlesen →
Eine Gleichsetzung der dort ausgestellten Menschen mit Tieren – das hätten die Tierparks mit ‚Völkerschauen‘ im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert beabsichtigt, so Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im dem detektor-fm-Podcast „Zurück zum Thema“. Bei der Zurschaustellung handle es sich… Weiterlesen →
Ist der Beschluss zu ‚substanziellen‘ Restitutionen der Benin Bronzen so bahnbrechend wie von den Beteiligten behauptet? Prof. Dr. Jürgen Zimmerer kritisiert im Interview mit Deutschlandfunk Kultur, SWR 2 und MDR das Vorgehen von Behörden und Museen als zu undurchsichtig. Zum… Weiterlesen →
Wie sollte in der Stadt Hamburg mit dem Kolonialen Erbe umgegangen werden? Über dieses Thema sprach der Lokalsender Hamburg 1 im Interview mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Einleitend wies Zimmerer auf die Rolle der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe‘ für Grundlagenforschung etwa zum Umgang… Weiterlesen →
Wie mit dem kolonialen Erbe umgehen? Diese aktuell viel diskutierte Frage stellen Videos mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer bei 3sat und Spiegel Online. Mit Spiegel Online besichtigte Zimmerer koloniale Erinnerungsorte in Hamburg. In Bezug auf die kürzlich mit einem Farbbeutel… Weiterlesen →
Die Auseinandersetzung mit kolonialen Denkmälern betrifft Hamburg als eines der wichtigsten Zentren des deutschen Kolonialismus ganz besonders – und das schon seit Jahrzehnten. Zur Situation in Hamburg, aber auch den aktuellen Debatten allgemein interviewten die Zeit und die ARD Kim… Weiterlesen →