Er gilt als „eine ikonische Person für die Geschichte der Herero unter der deutschen Kolonialherrschaft“ – so Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über Samuel Maharero, Oberhaupt der Herero in der Zeit von Widerstand und Genozid. Anlässlich des 100. Todestags Mahareros sendete… Weiterlesen →
Die wichtigsten Debatten der letzten Monate um Deutschlands koloniales Erbe thematisierte Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in einem ausführlichen Interview in ‚Koschwitz zum Wochenende‘, als Radiosendung und Online-Podcast verfügbar. Eine Analyse der Auseinandersetzungen um Winnetou zeige beispielsweise, so Zimmerer, dass es… Weiterlesen →
Im Umgang mit Hamburgs Bismarckdenkmal folgt der nächste Schritt: Die Hansestadt schreibt einen internationalen Ideenwettbewerb zur Kontextualisierung aus (https://shmh.de/bismarck-neu-denken). Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur ordnet Prof. Dr. Jürgen Zimmerer diese Entwicklung kritisch ein, nachdem die Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe bereits… Weiterlesen →
Wie ist mit Objekten in deutschen Museen umzugehen, die aus kolonialen Kontexten stammen? Während sich für die Benin-Bronzen eine Antwort abzeichnet, nimmt für viele andere Objekte die Debatte erst Fahrt auf. So etwa für die Büste der Nofretete, den Pergamonaltar… Weiterlesen →
Allgemein, Presseschau, Termine
Gegen „Punktuelles Aufarbeiten und danach weiter so“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in der taz
Anlässlich der Buchvorstellung des Bandes „Hamburg. Tor zur kolonialen Welt“ (Mittwoch, 11.01.2023 – im Gespräch mit Norbert Hackbusch) im Rathaus sprach Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit der taz über das Buch und allgemein die Aufarbeitung des kolonialen Erbes. Während es… Weiterlesen →
Wie sind die Forderungen der US-amerikanischen Restitution Study Group einzuordnen, die ein Unterbrechung der Rückgaben von Benin-Objekten an Nigeria fordert? Dazu sprach Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit SR 2 und Deutschlandfunk Kultur. Die US-Gruppe wirft dem Königreich Benin vor, dass… Weiterlesen →
Diplomatische Vertreter der Regierungen Deutschlands und Namibias hatten sich an sich auf ein Abkommen zu einer Entschuldigung für den deutschen Genozid an Herero und Nama geeinigt. Warum das Abkommen trotzdem bisher weder in Deutschland noch in Namibia parlamentarisch bestätigt worden… Weiterlesen →
Als ‚Völkerschauen‘ sollten sie vermeintlich zur Bildung der Bevölkerung beitragen – praktisch zementierten Menschenzoos allerdings vor allem rassistische Klischees und sorgten für falsche, oft entwürdigende Darstellungen der Beteiligten. Vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre war die Hamburger… Weiterlesen →
Als bedeutender Marinestützpunkt ist Wilhelmshaven einer der Orte Deutschlands mit den offensichtlichsten Verbindungen zum Kolonialismus. Die Stadt war Standort verschiedener Einheiten, die sich an den teils genozidalen deutschen Kolonialkriegen beteiligten, für zahlreiche weitere Truppen, die beispielsweise nach China oder ins… Weiterlesen →
German version below/Deutscher Einführungstext unten To conclude the research project of the same name, the conference ‚The Benin Bronzes. Globalising the Colonial Looting of Art‘ will take place on 25./26. October 2022 in the lecture hall of the Staats- und… Weiterlesen →
Wieso verurteilen so wenige afrikanische Staaten Russlands Krieg gegen die Ukraine? Dieser Frage widmet sich SWR2 Forum mit Moderator Martin Durm, Jana Genth, ARD-Korrespondentin für das Südliche Afrika, dem Freiburger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Mehler und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer…. Weiterlesen →
International Conference, Hamburg, 6./7. February 2023 Click here for the pdf version. Whilst the debate on colonial art in European museums has been in the limelight, and restitution is seriously considered, written artefacts have strangely been absent from the discussion…. Weiterlesen →