Über die stockende Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte spricht Prof. Dr. Jürgen Zimmer in einem ausführlichen Gespräch mit dem BR. Ein grundlegendes Problem, so Zimmerer, sei das fehlende Verständnis für die deutsche Gewaltherrschaft in den Kolonien mit ihren „traumatischen Auswirkungen“. Gewalt… Weiterlesen →
Amani. Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation. Exhibition at MARKK (Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt) 20. Sept 2019 to 19 Apr 2010. Review by Patrick C. Hege and Julian zur Lage The interaction of artists and researchers… Weiterlesen →
Cluster of Excellence „Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures“ invites applications for a Research Associate “Colonized Manuscripts. The Provenance of Hamburg’s Papyrus Collection” – Salary Level 13 TV-L – The position in accordance with Section 28… Weiterlesen →
The Project is part of the Cluster of Excellence „Understanding Written Artefacts: Material, Interaction andTransmission in Manuscript Cultures“, Field E: Archiving Artifacts, see: https://www.written-artefacts.uni-hamburg.de/research/field-e/rfe07.html For a job vacancy in the project see: https://kolonialismus.blogs.uni-hamburg.de/2020/03/12/ausschreibung-research-associate-colonized-manuscripts-the-provenance-of-hamburgs-papyrus-collection-salary-level-13-tv-l/ In the early 20th century, the Stadtbibliothek… Weiterlesen →
Im Interview mit der Jungen Welt thematisiert Prof. Dr. Jürgen Zimmerer die gegenwärtigen Debatten über die Aufarbeitung des Kolonialismus. Es sei richtig, dass Themen wie der deutsche Genozid an Herero und Nama in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit erhielten. Allerdings… Weiterlesen →
Humboldt und was nun?, Presseschau
„Aufarbeitung muss Chefsache werden“ – NDR-Interview mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer zur Vorlesungsreihe ‚Humboldt, und was nun?‘
Der NDR berichtet ausführlich zur von der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe‘ veranstalteten Vorlesungsreihe ‚Humboldt, und was nun? Kolonialismus, Raubkunst und die Zukunft der Museen‘: Die vierte und letzte Veranstaltung der Reihe, gehalten von Prof. Dr. Bénédicte Savoy (TU Berlin/College de… Weiterlesen →
Anlässlich des Schwerpunktthemas ‚Eine Welt 2.0 – Dekolonisiert euch!‘ sprach Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Interview mit Deutschlandfunk Kultur über die Geschichte des deutschen Kolonialismus. Dieser sei seit der Frühen Neuzeit mit der gesamten Europäischen Expansion eng verbunden gewesen und… Weiterlesen →
Humboldt und was nun?, Termine
TERMIN: Mittwoch, 8. Januar, Vortrag von Prof. Dr. Bénédicte Savoy: „Der Savoy/Sarr Restitutions-Report zur kolonialen Raubkunst: Ein Jahr danach.“
Den vierten und letzten Vortrag unserer Vorlesungsreihe „Humboldt, und was nun? Kolonialismus, Raubkunst und die Zukunft der Museen“ hält am Mittwoch, den 8. Januar 2020 Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Collège de France…. Weiterlesen →
„Wie verrechnet man versklavte Menschen mit Brunnen?“: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im ‚Welt‘-Interview
Im ‚Welt‘-Interview widerspricht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer Rechtfertigungen, die eine positive Bilanz des deutschen Kolonialismus in Afrika zu ziehen versuchen. Diese Positionen vertritt etwa der umstrittene US-Politologe Bruce Gilley, der seine Thesen auf AfD-Einladung in Berlin vorstellen sollte. Schon die… Weiterlesen →
Wie unter anderem auch die Autorin Alice Hasters spricht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer anlässlich der Karnevalssaison in Deutschlandfunk Nova ‚Update‘ über ‚Blackfacing‘. Das Bemalen des Gesichts mit schwarzer Farbe habe klar koloniale und rassistische Wurzeln und sei mit dem Ziel… Weiterlesen →
Namhafte Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen fordern die deutsche Bundesregierung, Länder und Kommunen dazu auf, die Inventarlisten zu kolonialen Beständen der ihnen unterstehenden Museen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese Transparenz sei Voraussetzung für einen echten Dialog, so die Erstunterzeichnenden, darunter… Weiterlesen →
Bericht von Ulrike Peters und Nils Schliehe: Am vergangenen Wochenende war das Schauspiel Köln mit Nuran David Calis Performance ‚HERERO_NAMA – A History of Violence‘ zu Gast auf Kampnagel in Hamburg. Das starke und emotionale Stück bringt Schauspieler*innen, Aktivist*innen und… Weiterlesen →