Anlässlich des Jahrestags der Klageeinreichung von Vertreter*innen der Herero und Nama gegen Deutschland in New York befragte SWR 2 „Kultur aktuell“ Prof. Dr. Jürgen Zimmerer zum Stand des Prozesses. Zimmerer benannte deutlich die Versuche der deutschen Regierung, die Klage durch… Weiterlesen →
Am vergangenen Sonntag sprachen Prof. Dr. Jürgen Zimmerer und Ulrich Timm in dessen Reihe „Gespräche“ bei tagesschau24 fast 30 Minuten über „Namibia und die deutsche Kolonialgeschichte“. Dabei geht es von den betrügerischen Anfängen der deutschen Kolonialherrschaft über den Genozid an… Weiterlesen →
Im Interview mit der taz spricht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über Provenienzforschung in Hamburg, Kolonialismus und Raubkunst. Das bewilligte Großprojekt zur Erforschung der „Benin-Bronzen“ könnte „zu einem internationalen Leuchtturmprojekt werden“, so Zimmerer. Diese Bronzen seien ein „Hinweis auf kulturelle Höchstleistungen… Weiterlesen →
Die Klage der Herero in New York strebt auf ihren (ersten) Höhepunkt zu. Am 21.7 findet eine Anhörung über ihre Zulassung statt. Gleichzeitig teilte die Berliner Justizbehörde mit, die Klageschrift nicht an die Bundesregierung zuzustellen. Über dies und die Bewertung… Weiterlesen →
Die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit ist Zukunftsforschung. Im Interview mit Daniel Meßner von der Universität Hamburg unterstreicht der Leiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, die Bedeutung der Erforschung der historischen Entstehung des Kolonialismus. Denn dieser… Weiterlesen →
Allgemein, Interview, Theater der Welt
#1 Angedockt – Theater der Welt: Joachim Lux im Exklusivinterview
Der Countdown läuft: „Theater der Welt“ (25.5.-11.6.2017) rückt näher! Zur Einstimmung auf die nahende Eröffnung bringen wir unser Exklusivinterview mit Joachim Lux, dem Festivalleiter und Intendanten des Thalia-Theaters. Das Herzstück des internationalen Festivals, das Kunstschaffende aus aller Welt nach Hamburg… Weiterlesen →
Die Universität Hamburg und das Übersee-Museum Bremen untersuchen in einem vierjährigen Forschungsprojekt die Provenienzen kolonialzeitlicher Afrika-Sammlungen aus dem Übersee-Museum. Initiatoren des Kooperationsprojektes sind Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Universität Hamburg – Arbeitsbereich Globalgeschichte) und Prof. Dr. Wiebke Ahrndt (Übersee-Museum Bremen). Die… Weiterlesen →
Allgemein, Interview, Presseschau
Tansanische Regierung erwägt Entschädigungsforderungen für Kolonialverbrechen. Prof. Dr. Zimmerer erläutert im Gespräch mit dem SPIEGEL die Hintergründe
Während die Verhandlungen der Bundesregierung mit Namibia über Anerkennung, Entschuldigung und Wiedergutmachung des Völkermords laufen, wurde Anfang Januar von Vertretern der Herero und Nama vor einem Gericht eine Sammelklage auf Entschädigung und Beteiligung an den Verhandlungen eingereicht. Im Februar wurde… Weiterlesen →
Unsere Podcastreihe #Nachwort endet diese Woche mit einem Interview des Historikers Prof. Dr. Oswald Masebo (Dar-es-Salam/Tansania). Das Interview bietet eine sehr gute Einführung in die Geschichte des deutschen Kolonialismus in Tansania. Nach der Berliner Kongokonferenz (1884-1885), in der die koloniale… Weiterlesen →
Allgemein, Creative Commons, Hamburg Open Online University, Interview, Podcast
#6 Nachwort: Joshua Kwesi Aikins – Die Dekolonisierung des Stadtbildes: Straßennamen zwischen Kolonialnostalgie und Perspektivumkehr
Die Podcastreihe #Nachwort präsentiert diese Woche ein Interview mit dem Politikwissenschaftler Joshua Kwesi Aikins (Berlin/Kassel). Wie schon in seiner Vorlesung erörterte er die verschiedenen historischen Schichten der Stadt Berlin, wobei gerade das Afrikanische Viertel in Berlin für die Erinnerung… Weiterlesen →
Allgemein, Creative Commons, Hamburg Open Online University, Interview, Podcast
#6 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Natalie Lazar. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten
Die Podcastreihe „Was bedeutet Hamburg für Dich?“ präsentiert diese Woche ihren #6 und letzten Beitrag – ein Interview mit der Dramaturgin und Autorin Natalie Lazar. Natalie Lazar lebte in verschiedenen europäischen Ländern, bevor sie zurück nach Norddeutschland kam und nach Hamburg… Weiterlesen →
Allgemein, Creative Commons, Hamburg Open Online University, Interview, Podcast
#5 Nachwort: Prof. Dr. Ulrich Mücke – Liberaler Rassismus. Der Altonaer Kaufmann Heinrich Witt und die (post-)koloniale Welt des 19. Jahrhunderts
Im #5 Nachwort sprechen wir mit Prof. Dr. Ulrich Mücke (Hamburg) über den deutschen Kolonialismus jenseits von Afrika und Asien und jenseits formaler ‚Schutzgebiete‘. Auf dem lateinamerikanischen Kontinent begann der europäische Kolonialismus und die frühe Globalisierung zudem bereits im… Weiterlesen →