Hamburgs (post-)koloniales Erbe

Termine

Berichte, Ovizire • Somgu, Termine

Ovizire • Somgu: From Where Do We Speak? – Digitale Ausstellungeröffnung: Donnerstag, 19.11., 19 Uhr MEZ

Beitrag von Nils Schliehe Bereits seit dem 6. November sind die Ergebnisse der künstlerischen Workshops zur kolonialen Vergangenheit und Erinnerung in Namibia im Frans Nambinga Art Training Center in Windhoek zu sehen. Am Donnerstag dem 19. November um 19 Uhr… Weiterlesen →

Allgemein, Termine

TERMIN: Mittwoch,11. November, 20 Uhr „Die zwei Seiten des Fürsten. Wofür steht Bismarck, wofür wird er erinnert?“ mit Prof. Dr. Christoph Nonn

Die erste Ausgabe der Hamburger (post-)kolonialen Gespräche findet am 11.11.2020 um 20 Uhr s.t. mit Prof. Dr. Christoph Nonn (Universität Düsseldorf) und Gastgeber Prof. Dr. Jürgen Zimmerer statt. In unserer Reihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“… Weiterlesen →

Berichte, Ovizire • Somgu, Termine

Ovizire • Somgu: From Where Do We Speak? – Ausstellungseröffnung am 6. November in Windhoek

Beitrag von Nils Schliehe Nach unseren viel beachteten Ausstellungen in Hamburg 2018 und Windhoek 2019 ging das Projekt Ovizire • Somgu: From Where Do We Speak? in diesem Jahr in eine neue Runde. Trotz zahlreicher Schwierigkeiten aufgrund der Corona-Pandemie haben… Weiterlesen →

Bismarck global, Termine

Gesprächsreihe: „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“

Hamburger (post-)koloniale Gespräche / Hamburg’s (post-)colonial dialogues Gesprächsreihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“  Otto von Bismarck zählt zu den umstrittensten Figuren der deutschen Geschichte. Gefeiert als Reichseiniger und Wegbereiter der deutschen Sozialversicherungen, gilt er auch als… Weiterlesen →

Humboldt und was nun?, Termine

TERMIN: Mittwoch, 8. Januar, Vortrag von Prof. Dr. Bénédicte Savoy: „Der Savoy/Sarr Restitutions-Report zur kolonialen Raubkunst: Ein Jahr danach.“

Den vierten und letzten Vortrag unserer Vorlesungsreihe „Humboldt, und was nun? Kolonialismus, Raubkunst und die Zukunft der Museen“ hält am Mittwoch, den 8. Januar 2020 Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Collège de France…. Weiterlesen →

Termine

Save the Date: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über ‚Wissenschaft und Kolonialismus‘ in der Ringvorlesung ‚100 Jahre Universität Hamburg‘ Di. 7.5. 18:00

Unter dem Titel ‚Wissenschaft und Kolonialismus. Die Hamburger Universität vom Kolonialinstitut bis zum Sturz des Wissmann-Denkmals‘ wird Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in der Ringvorlesung ‚100 Jahre Universität Hamburg‘ einen Vortrag halten. Termin ist Dienstag, der 7. Mai 2019 im Hauptgebäude… Weiterlesen →

Allgemein, Termine

Displaced / Displayed. Towards a Postcolonial History of the Benin Bronzes (24.4.2019)

German version below On April 24th, the public discussion “Displaced / Displayed. Towards a Postcolonial History of the Benin Bronzes” at the research center “Hamburg’s (post-)colonial legacy” will launch our systematic research of the looting and trade of the Benin… Weiterlesen →

Berichte, Ovizire • Somgu, Termine

Termin: „Re-Viewing Colonialism. Art and History“ am 19.6.2018 im Bucerius Kunst Forum

Künstlergespräch mit Marc Erwin Babej (New York), Vitjitua Ndjiharine, (Windhuk/Hamburg) und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Hamburg) Begleitprogramm zur Ausstellung „Unser Afrika“ im Hamburger Rathaus (in englischer Sprache) Anlässlich der Ausstellung „Unser Afrika“ des deutsch-amerikanischen Künstlers Marc Erwin Babej, die vom… Weiterlesen →

Allgemein, Termine

„Confronting the Colonial Past!“: Impressions from our Conference (28/2/2018-2/3/2018)

Between February 28th and March 2nd we welcomed international scholars to our conference „Confronting the colonial past! ‚Askari‘, Lettow-Vorbeck and Hamburg’s entangled (post-)colonial legacies“ and had three fascinating days of talks, discussions and chats. We would like to share a… Weiterlesen →

Allgemein, Termine

CfP: Confronting the colonial past! “Askari”, Lettow-Vorbeck and Hamburg’s entangled (post-)colonial legacies

Conference to mark the end of the first phase of the research centre “Hamburg’s (post-)colonial legacy”, February 28th – March 2nd 2018 Recent years have seen increased debates about how to deal with colonial and racist pasts, and controversies have… Weiterlesen →

Allgemein, Termine

Ringvorlesung: „Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt. Über den Umgang mit einem schwierigen Erbe“ (20.4.2016 – 13.7.2016)

Hamburg ist wie keine zweite deutsche Stadt mit der Geschichte des Kolonialismus verbunden. Deutschlands „Tor zur Welt“ war ein Tor zu kolonialen Welt. Zu Recht ist die Hansestadt als die „Kolonialmetropole des Kaiserreiches“ neben Berlin bezeichnet worden. Während in Berlin… Weiterlesen →

Allgemein, Termine

Gespräch zwischen Jürgen Zimmerer und Rainer Nicolaysen: Hamburgs (post-)koloniales Erbe und seine historische Aufarbeitung

Wir möchten Sie auf eine Veranstaltung des Vereins für Hamburgische Geschichte, am 2.12.2015 im Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek, hinweisen: Hamburg ist die Stadt in Deutschland, die am stärksten vom Kolonialismus profitierte und am stärksten in den europäischen Kolonialismus involviert… Weiterlesen →