Das Hamburger Abendblatt würdigt ausführlich unsere Forschungsstelle als europaweit einzigartige Institution und berichtet von dem jüngsten Projekt unter der Ägide von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, der namibische KünstlerInnen und deutsche HistorikerInnen in Hamburg zusammenbringt. Vor dem Hintergrund der ausstehenden Anerkennung… Weiterlesen →
In der Ausgabe vom 3.2.2018 widmete sich das NDR Hamburg Journal der Aufarbeitung des Kolonialismus und der Arbeit der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe / Hamburg und die frühe Globalisierung“. Im Interview mit dem NDR unterstreicht der Leiter der Forschungsstelle, Prof…. Weiterlesen →
University of Hamburg, 28/2/2018 – 2/3/2018 Programme (Subject to change, please visit the conference website for the latest version of the programme: https://kolonialismus.blogs.uni-hamburg.de/confronting-the-colonial-past/) Wednesday, 28/2/2018 (Room: Edmund-Siemers-Allee 1, ESA O 221) 12:00 – 14:00 Registration (Room ESA O 232) 14:00… Weiterlesen →
Menschen als Objekte zu betrachten und die Ovaherero- und Nama-Völker als Besitz der deutschen Kolonialherren in Szene zu setzen, „ermöglichte entsetzliche Grausamkeiten: Konzentrationslager, und schließlich auch den Völkermord“ erklärt die namibische Künstlerin Vitjitua Ndjiharine. Als artist in residence an der… Weiterlesen →
Zum Auftakt der Ausstellungsreihe “GLOBALE” im Karlsruher ZKM fand im Juni 2015 das Symposium „Das Tribunal – Ein Prozess gegen die Verfehlungen des 20. Jahrhunderts“ statt, auf dem Prof. Dr. Jürgen Zimmerer den Vortrag “The First German Genocide (1904–1908) in… Weiterlesen →
Anmeldung zur Konferenz “Confronting the colonial past! ‚Askari‘, Lettow-Vorbeck and Hamburg’s entangled (post-)colonial legacies“ >>> Zum Programm Fachveranstaltung der Forschungsstelle “Hamburgs (post-)koloniales Erbe / Hamburg und die frühe Globalisierung” an der Universität Hamburg Hamburg, 28.2.-2.3.2018 Anmeldung bis 15.2.2018 Wir bitten… Weiterlesen →
Für heute, den 25. Januar 2018, ist ein Anhörungstermin zur Klage der Herero und Nama gegen Deutschland wegen Genozids in New York angesetzt. Damit dürfte nach Prof. Dr. Jürgen Zimmerer „auch dem Letzten klar werden: Die deutschen Bestrebungen, den Genozid… Weiterlesen →
At the beginning of the 20th century the German colonial soldiers committed genocide against the Herero and Nama people in the then German colony of South West Africa (today Namibia). Today – more than 110 years later – a joint… Weiterlesen →
Mehr als 110 Jahre nach dem Genozid an den Herero und Nama durch die „Kaiserliche Deutsche Schutztruppe“ im damaligen Deutsch-Südwestafrika (Namibia) arbeitet ein deutsch-namibisches Team unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer vom Historischen Seminar der Universität Hamburg einen umfangreichen… Weiterlesen →
Anlässlich des Jahrestags der Klageeinreichung von Vertreter*innen der Herero und Nama gegen Deutschland in New York befragte SWR 2 „Kultur aktuell“ Prof. Dr. Jürgen Zimmerer zum Stand des Prozesses. Zimmerer benannte deutlich die Versuche der deutschen Regierung, die Klage durch… Weiterlesen →
Am vergangenen Sonntag sprachen Prof. Dr. Jürgen Zimmerer und Ulrich Timm in dessen Reihe „Gespräche“ bei tagesschau24 fast 30 Minuten über „Namibia und die deutsche Kolonialgeschichte“. Dabei geht es von den betrügerischen Anfängen der deutschen Kolonialherrschaft über den Genozid an… Weiterlesen →
Alle großen europäischen Sammlungen wurden auch durch koloniale Expeditionen bestückt; es wird Zeit, dass die Museen sich dieser unrühmlichen Geschichte stellen und koloniale Provenienzforschung forcieren. „Kultur.21 – Das Kulturmagazin“ (DW) nimmt das Humboldt-Forum in den Blick, das nicht zuletzt aufgrund… Weiterlesen →