Hamburgs (post-)koloniales Erbe

Julian zur Lage

Berichte, Ovizire • Somgu, Presseschau

Unsere Ausstellung ‚Oviziere – Somgu‘ eröffnete in Windhoek: Das namibische Fernsehen und die größte Tageszeitung berichten

Die aus dem namibisch-deutschen Projekt der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe‘ entstandene und von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Ausstellung ‚Oviziere – Somgu. From Where Do We Speak?‘ erhält anlässlich der Eröffnung in Windhoek auch in Namibia große Aufmerksamkeit. So berichtete… Weiterlesen →

Berichte, Interview, Ovizire • Somgu, Presseschau

„Eine Aneignung der Fotografien durch die Nachkommen der Fotografierten“ – Prof Dr. Jürgen Zimmerer im Deutschlandfunk über die Ausstellung Ovizire-Somgu in Windhoek

Die Ausstellung ‚Oviziere-Somgu: From Where Do We Speak?‘  über die Auseinandersetzung mit der deutsch-namibischen Geschichte und insbesondere den Genozid der Jahre 1904-1908 eröffnete vergangene Woche in der National Art Gallery of Namibia (NAGN). Prof. Dr. Jürgen Zimmerer sprach mit Deutschlandfunk… Weiterlesen →

Interview, Presseschau

Wir müssen uns „bewusst machen, dass unsere Museen geraubte Objekte zu Tausenden oder Zehntausenden haben“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Interview mit detektor.fm

Der Umgang mit Raubkunst in europäischen Museen war Thema eines Interviews von detektor.fm mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer anlässlich der Veröffentlichung der 2. Fassung des mit seiner Beteiligung entstandenen ‚Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten‘ des deutschen Museumsbundes…. Weiterlesen →

Allgemein

Afrikanische Journalist*innen zu Gast in der Forschungsstelle

Afrikanisch-Deutscher Austausch über die Aufarbeitung des Kolonialismus: Eine Gruppe von Journalist*innen aus dem südlichen Afrika besuchte am 25.06.2019 die Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe‘. In einer lebhaften Diskussion berichteten die Gäste von den Debatten in ihren Heimatländern und das Team der… Weiterlesen →

Interview, Presseschau

‚Menschen müssen die Kunst ihrer Vorfahren ansehen können‘ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im NDR-Interview zu den Restitutionsdebatten

Die Debatten um die Restitution von Objekten aus kolonialen Kontexten sind Thema im zweiten Teil des Interviews von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit ‚Forum Zeitgeschichte‘ von NDR-Info. Teil 1 widmete sich der deutschen Kolonialgeschichte und insbesondere der Auseinandersetzung mit dem… Weiterlesen →

Presseschau

Prof. Dr. Jürgen Zimmerer fordert in der New York Times öffentliche Debatte um Humboldt Forum

Die Kritik am Ausstellungskonzept des Humboldt Forums und die deutsche Raubkunstdebatte sind anlässlich der Verschiebung des Eröffnungstermins Thema in der New York Times. Verzögerungen bei den Bauarbeiten führen dazu, dass eine Eröffnung im Jahr 2019 nicht mehr möglich ist. “This… Weiterlesen →

Presseschau

„Es kann doch nicht sein, dass afrikanische Kunst nur hier zu sehen ist?“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Gespräch mit duitslandinstituut.nl

Die deutsche Raubkunstdebatte erhält zunehmend internationale Aufmerksamkeit. So widmet die Website des unabhängigen, mit der Universiteit van Amsterdam verbundenen Duitsland Instituut dem Thema eine Serie. Zum Auftakt thematisiert ein Beitrag das Humboldt Forum und die Aufarbeitung des Genozids an den… Weiterlesen →

Allgemein, Presseschau

Projektstart „The Benin Bronzes. Globalising the Colonial Looting of Art“

Als Auftaktveranstaltung unseres Kooperationsprojekts kamen erstmals alle Projektmitglieder aus Benin City und Hamburg in der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe zusammen. Vom 23. bis 25. April wurden die Forschungsvorhaben innerhalb des Projekts, Reisepläne zu verschiedensten Archiven und gemeinsame Veranstaltungen geplant. Ob… Weiterlesen →

Berichte, Interview, Ovizire • Somgu, Presseschau, Video

‚Koloniale Fotografien aus Deutsch-Südwestafrika‘ – L.I.S.A.-Videoreihe zum Projekt der Forschungsstelle

Wie ist mit Fotografien aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia, umzugehen? L.I.S.A., das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung begleitete das Team der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung‘, wie es dieser Frage auf wissenschaftliche und künstlerische Weise… Weiterlesen →

Presseschau

„Simulierte Aufarbeitung“: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer zur Rückgabe der Säule von Cape Cross an Namibia

Die Restitution eines in der Kolonialzeit entwendeten Objekts sei als Präzedenzfall zwar zu begrüßen, die Auswahl der Säule von Cape Cross wirke aber wie ein Versuch der Ablenkung von umstritteneren Aspekten der Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte, so Prof. Dr. Jürgen… Weiterlesen →

Termine

Save the Date: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über ‚Wissenschaft und Kolonialismus‘ in der Ringvorlesung ‚100 Jahre Universität Hamburg‘ Di. 7.5. 18:00

Unter dem Titel ‚Wissenschaft und Kolonialismus. Die Hamburger Universität vom Kolonialinstitut bis zum Sturz des Wissmann-Denkmals‘ wird Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in der Ringvorlesung ‚100 Jahre Universität Hamburg‘ einen Vortrag halten. Termin ist Dienstag, der 7. Mai 2019 im Hauptgebäude… Weiterlesen →

Presseschau

„Die Rückgabe ist unumgänglich“ – Deutschlandfunk Kultur: Fazit berichtet über unsere öffentliche Debatte zu den Benin-Bronzen mit Prof. Dr. Osarhieme Benson Osadolor und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer

Unsere öffentliche Debatte „Displayed-Displaced. Towards a Postcolonial History of the Benin Bronzes“ im Rahmen unseres nigerianisch-deutschen Projektworkshops zu den Benin-Bronzen und die Globalisierung des kolonialen Kunstraubes fand regen Anklang. Auch einen ersten Medienbericht gab es noch am Abend des 24.4.2019…. Weiterlesen →