Von Hannah Feder Unter dem Titel „Die Säule von Cape Cross – Koloniale Objekte und historische Gerechtigkeit“ fand sich eine Gruppe von Expertinnen und Experten aus Politik, Universitäten und Museen aus Afrika und Europa zusammen, um im Schlüterhof des Deutschen… Weiterlesen →
Dr. Markus Hedrich arbeitet an einer (post-)kolonialen Geschichte des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin. Ziel des Projekts ist eine Wissenschafts- und Institutionengeschichte des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in vier politischen Systemen (Kaiserreich, Weimar, NS und BRD), die das „Hamburger Tropeninstitut“ in vielerlei Hinsicht… Weiterlesen →
Ab dem 01.01.2019 ist in dem Projekt „Museumssammlungen im Spannungfeld der sich etablierenden kolonialen Situation. Die Afrika-Sammlungen des Übersee-Museums Bremen aus den ehemaligen Kolonien“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG (Hamburgisches Hochschulgesetz) zu besetzen. Die… Weiterlesen →
Die aktuelle Diskussion um Raubkunst, Restitution und den adäquaten Umgang mit Objekten aus kolonialen Kontexten in deutschen Museen und Sammlungen wird auch außerhalb von Deutschland verfolgt. Anlässlich der Eröffnung der neuen Ausstellung „Werkstatt Prolog“ im Leipziger Grassi Museum, nimmt Le… Weiterlesen →
Das Medieninteresse über den Umgang mit der Kolonialvergangenheit in Deutschland geht weit über die deutschen Grenzen hinaus. „The Big Hole in Germany’s Nazi Reckoning? Its Colonial History“, unter dieser provokanten Überschrift brachte die New York Times einen ausführlichen Artikel über… Weiterlesen →
Reginald Elias Kirey is a scholar from Dar es Salaam, Tanzania, whose current research project focuses on Memories of German colonial cultures in Tanzania mainland. He is currently a PhD candidate in History at the University of Hamburg’s Research Centre… Weiterlesen →
Ab dem 01.10.2018 ist vorbehaltlich der Bewilligung der Drittmittel in dem Projekt „Forschungsstelle (post-)koloniales Erbe“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt… Weiterlesen →
Ab dem 01.10.2018 ist vorbehaltlich der Bewilligung der Drittmittel in dem Projekt „Forschungsstelle (post-)koloniales Erbe“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt… Weiterlesen →
Post-colonial studies related to Germany’s colonial past is just one of the foci that the book Pursuing Whiteness in the Colonies. Private Memories from the Congo Free State and German East Africa 1884-1914 highlights. Pursuing Whiteness in the Colonies offers… Weiterlesen →
Im Team der „Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ arbeite ich im Rahmen des Projektes „Die Inszenierung des Anderen“ derzeit an einer Ausstellung zu den Menschenzoos bei Hagenbeck. Unter dem Titel Orient im Rampenlicht habe ich vor einiger Zeit meine Dissertation veröffentlicht,… Weiterlesen →
Der Podcast Zeitsprung widmete vor einiger Zeit dem Askari-Mythos, den sogenannten Askari-Reliefs in Hamburg-Jenfeld und der Rolle der Hansestadt im Kolonialismus eine Episode (ZS 138) und sprach dafür mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer als Experten. Das ausführliche Interview mit Jürgen… Weiterlesen →
NDR 90,3 widmete Hamburgs kolonialem Erbe jüngst ein Kulturjournal Spezial (24.5.2018), das auch als Podcast zum Nachhören verfügbar ist. Der ausführliche Beitrag, in dem u.a. auch Prof. Dr. Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi über die Arbeit der Forschungsstelle „Hamburgs… Weiterlesen →