Allgemein, Creative Commons, Hamburg Open Online University, Interview, Podcast
#3 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Millicent Adjei. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten.
Unser Audio-Spaziergang „Was bedeutet Hamburg für Dich?“ präsentiert diese Woche ein Interview mit der Hamburger Sozialökonomin Millicent Adjei. Sie engagiert sich in verschiedenen kritischen Dekolonisierungsbewegungen in Deutschland und ist Mitgründerin im Vorstand des gemeinnützigen Vereins Arca –Afrikanisches Bildungszentrum. Als Trainerin, Dozentin… Weiterlesen →
Allgemein, Creative Commons, Tor zur kolonialen Welt, Video
Video: Kim Sebastian Todzi „Hamburg und die Gründung des deutschen Kolonialreichs unter Bismarck“
Vortrag von Kim Sebastian Todzi im Rahmen der Ringvorlesung „Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt. Über den Umgang mit einem schwierigen Erbe“ mit einer Einführung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Der Vortrag von Kim Todzi „Hamburg und die Gründung des… Weiterlesen →
Allgemein, Creative Commons, Hamburg Open Online University, Interview, Podcast
#2 Nachwort: Interview mit Prof. Dr. Michael Zeuske über „Atlantic Slavery“ und Versklavungen im 21. Jahrhundert
Im #2 Nachwort sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Zeuske über das schwierige und weitreichende Erbe der Versklavungen in den modernen europäischen Nationalstaaten. Wir interviewten ihn nach seinem Vortrag „Deutsche Sklavenhändler der Atlantic Slavery“ (siehe Video) zu den spezifischen Sensibilitäten, die Geschichte… Weiterlesen →
Allgemein, Creative Commons, Medienkritik, Rezension
Gigant des Nordens, eine gigantische Verklärung? – Nachbetrachtung zur filmischen Dokumentation über den Aufstieg des Hamburger Hafens
Ein filmisches Monument für den Hamburger Hafen. Solch ein Monument will der NDR-Dokumentarfilm mit dem Titel „Gigant des Nordens: Hamburgs Aufstieg zum Welthafen“ schaffen. Am Samstag wurde er vom Kultursender Arte zur Primetime ausgestrahlt. Der mit 3D Animationen und fiktiven… Weiterlesen →
Allgemein, Creative Commons, Tor zur kolonialen Welt, Video
Video: Prof. Dr. Dirk van Laak „Der Hamburger Hafen in Welthandel und Globalisierung“
Vortrag von Prof. Dr. Dirk van Laak (Universität Giessen) am 25.5.2016 im Rahmen der Ringvorlesung „Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt. Über den Umgang mit einem schwierigen Erbe“ mit einer Einführung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Der Vortrag von Prof…. Weiterlesen →
Allgemein, Creative Commons, Hamburg Open Online University, Interview, Podcast
#2 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Katharina Kellermann. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten.
#Die_Stadt_Umdenken_Repenser_la_Ville Ein Projekt des Virtuellen Partizipationslabors Postkoloniales Erbe im Rahmen der HOOU Autorin: Tania Mancheno Die Podcastreihe „Was bedeutet Hamburg für dich?“ präsentiert diese Woche ein Interview mit der Künstlerin und Aktivistin Katharina Kellermann. Das Interview behandelt die mögliche Rolle… Weiterlesen →
Allgemein, Creative Commons, Hamburg Open Online University, Interview, Podcast
#1 Nachwort: Interview mit Heidemarie Wieczorek-Zeul über Rassismusprävention und Entwicklungszusammenarbeit
In der Podcastreihe Nachwort stellen wir die eingeladenen Referentinnen und Referenten der Ringvorlesung „Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt“ vertiefende und weiterführende Fragen. Die Ziele von Nachwort sind, die zentralen Thesen des Vortrages in einer nicht ausschließlich akademischen Sprache zu formulieren. Hierbei sollen die… Weiterlesen →
Allgemein, Creative Commons, Tor zur kolonialen Welt, Video
Video: Prof. Dr. Michael Zeuske „Deutsche Sklavenhändler der Atlantic Slavery“
Vortrag von Prof. Dr. Michael Zeuske (Universität Köln) am 4.5.2016 im Rahmen der Ringvorlesung „Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt. Über den Umgang mit einem schwierigen Erbe“ mit einer Einführung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Der Vortrag von Prof. Dr…. Weiterlesen →
#Die_Stadt_Umdenken_Repenser_la_Ville Ein Projekt des Virtuellen Partizipationslabors Postkoloniales Erbe im Rahmen der HOOU. Autorin: Tania Mancheno Was bedeutet Hamburg für Dich? Was ist das »Tor zur Welt«? … Weiterlesen →
Raubkunst aus der NS-Zeit ist in aller Munde. Zunehmend macht sich jedoch die Erkenntnis breit, dass Fragen nach Herkunft und rechtmäßigem Besitz, und gegebenenfalls nach Restitution unrechtmäßig erworbener Güter, auch an koloniale Sammlungen zu stellen sind. Unterschiedlichste Objekte, insbesondere die… Weiterlesen →
Allgemein, Creative Commons, Tor zur kolonialen Welt, Video
Video: Heidemarie Wieczorek-Zeul: „Anerkennung und Entschuldigung. Die (außen-)politische Dimension postkolonialer Erinnerung“
Vortrag von Heidemarie Wieczorek-Zeul am 27.4.2016 im Rahmen der Ringvorlesung „Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt. Über den Umgang mit einem schwierigen Erbe“ mit einer Einführung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Anerkennung und Entschuldigung. Die (außen-)politische Dimension postkolonialer Erinnerung von… Weiterlesen →
Seit im Juli 2015 mit dem Bundestagspräsidenten Norbert Lammert der bislang ranghöchste Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland sich klar für die Benennung des Krieges des Deutschen Reiches gegen die Herero und Nama (1904-1908, Südwestafrika, heute Namibia) ausgesprochen hat, und auch das… Weiterlesen →