Workshop by WONAGO and Research Centre “Hamburg’s (post-)colonial Legacy” This workshop aims to address the ongoing decolonisation efforts in academic and cultural fields like education, global history, legal studies and activist movements.Some examples of current decolonisation projects include public movements… Weiterlesen →
~ English below ~ Wir freuen uns sehr, Professor Dr. Amos Goldberg für einen Vortrag in der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe willkommen zu heißen. Er wird am 24. Mai um 10 Uhr zum Thema „Recent debates on the Holocaust, antisemitism… Weiterlesen →
Die Erinnerung an Holocaust und Kolonialismus stünden in Konkurrenz zueinander, heißt es. Wie man sie ins Gespräch miteinander bringt und wie die Erinnerungskultur davon profitieren kann, das wollen wir gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank diskutieren, im Rahmen der Blickwinkeltagung… Weiterlesen →
Im Band 108 der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte erschien Ende 2022 eine pauschalisierende, diffamierende und kolonialapologetische Rezension unseres Buches „Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung“. Wir haben als Herausgeber des Bandes mit einer Replik und… Weiterlesen →
Last week saw the release of my first book Ma(r)king the Difference. Multiculturalism and the Politics of Translation. It is the outcome of my edited and reviewed PhD thesis on political science from the University of Hamburg, in December 2019…. Weiterlesen →
Er gilt als „eine ikonische Person für die Geschichte der Herero unter der deutschen Kolonialherrschaft“ – so Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über Samuel Maharero, Oberhaupt der Herero in der Zeit von Widerstand und Genozid. Anlässlich des 100. Todestags Mahareros sendete… Weiterlesen →
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, der Leiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, wurde in das Preisgericht des internationalen Ideenwettbewerbs „Bismarck neu denken“ berufen. Der Ideenwettbewerb ist Teil des Projektes „Hamburg dekolonisieren! Initiative zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Stadt“ und… Weiterlesen →
Allgemein, Interview, Presseschau
‚Black Power in den Goldenen Zwanzigern‘ – Kim Todzi in einem SWR2-Feature zur langen Geschichte des Widerstands und der Selbstorganisation Schwarzer Menschen in Deutschland
„Und das war für mich eine absolute Initialzündung, zu wissen, dass auch meine Vorfahren Kämpfer waren. Und dass sie für Gleichbehandlung gekämpft haben, das hat mich stolz gemacht und mich auch bestärkt, in meinem eigenen Aktivismus weiterzumachen“. Das sagt Abenaa… Weiterlesen →
Im österreichischen Podcast „Trending Topics“ spricht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit Oliver Janko über Klimakrise, kollektive Gewalt und Genozid. „Die Fakten sind ja da“, so Zimmerer. Dennoch würden die Erderwärmung und ihre gravierenden Folgen auch 50 Jahre nach dem Bericht… Weiterlesen →
Die wichtigsten Debatten der letzten Monate um Deutschlands koloniales Erbe thematisierte Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in einem ausführlichen Interview in ‚Koschwitz zum Wochenende‘, als Radiosendung und Online-Podcast verfügbar. Eine Analyse der Auseinandersetzungen um Winnetou zeige beispielsweise, so Zimmerer, dass es… Weiterlesen →
Im Umgang mit Hamburgs Bismarckdenkmal folgt der nächste Schritt: Die Hansestadt schreibt einen internationalen Ideenwettbewerb zur Kontextualisierung aus (https://shmh.de/bismarck-neu-denken). Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur ordnet Prof. Dr. Jürgen Zimmerer diese Entwicklung kritisch ein, nachdem die Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe bereits… Weiterlesen →
Wie ist mit Objekten in deutschen Museen umzugehen, die aus kolonialen Kontexten stammen? Während sich für die Benin-Bronzen eine Antwort abzeichnet, nimmt für viele andere Objekte die Debatte erst Fahrt auf. So etwa für die Büste der Nofretete, den Pergamonaltar… Weiterlesen →