Allgemein, Berichte, Meet our Team, Ovizire • Somgu
Meet our team: Vitjitua Ndjiharine, Namibian artist in residence
Vitjitua is a Namibian multidiscipline visual artist who works with both traditional media, such as painting and illustration and digital media to create layered works of art. Her work is personal and introspective, often using bold colors, graphics and, at… Weiterlesen →
Caroline Herfert ist seit 2016 Teil unseres Teams und untersucht in einem von der ZEIT-Stiftung geförderten Projekt „Die Inszenierung des Anderen“ die Verhandlung kolonialer Vorstellungswelten in der Hamburger Theaterlandschaft im Deutschen Kaiserreich und darüber hinaus. Sie beschäftigt sich jedoch nicht… Weiterlesen →
„Das war gestern ein sehr bewegender Moment“, als im Kaisersaal des Hamburger Rathauses ein Empfang für Vertreter*innen der Herero und Nama stattfand, und dabei „die Bitte um Vergebung ausgesprochen wurde“, sagte Prof. Dr. Jürgen Zimmerer gegenüber Deutschlandfunk. Die Sendung „Kultur… Weiterlesen →
Gisela Ewe forscht seit 2015 an der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“. Drei Jahre lang hatte Gisela Ewe ein Stipendium des Hamburger Senats inne, um im Rahmen ihrer Promotion Biografien, Lebensrealitäten und Selbstorganisierungen Schwarzer Menschen in der Stadt Hamburg in der… Weiterlesen →
Im Rahmen unserer Tagung „Confronting the Colonial Past!“ gab die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung bekannt, dass der Hamburger Senat die Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe / Hamburg und die frühe Globalisierung“ für weitere fünf Jahre mit einer Million Euro… Weiterlesen →
Ulrike Peters ist seit Juli 2017 Doktorandin im deutsch-namibischen Tandemprojekt Visual History of the Colonial Genocide, das unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer und gefördert von der Gerda Henkel Stiftung durchgeführt wird. Im Zuge des Projekts untersucht sie… Weiterlesen →
Allgemein, Berichte, Meet our Team, Ovizire • Somgu
Meet our Team: Nicola Brandt, Namibian artist in residence
Nicola Brandt is a Namibian-born multimedia artist working in photography, installation and the moving image. Her post-documentary practice enquires into issues of subjectivity, temporality, and embodiment in relationship to place and (post-)colonial memory. Brandt’s work also centres on questions relating to… Weiterlesen →
Between February 28th and March 2nd we welcomed international scholars to our conference „Confronting the colonial past! ‚Askari‘, Lettow-Vorbeck and Hamburg’s entangled (post-)colonial legacies“ and had three fascinating days of talks, discussions and chats. We would like to share a… Weiterlesen →
Allgemein, Berichte, Ovizire • Somgu
„Es gibt nicht einmal Gräber“: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im ausführlichen taz-Interview zur Aufarbeitung des Genozids
Es „kann nicht sein, dass die Aufarbeitung der deutsch-namibischen Kolonialgeschichte allein aufs Juristische, auf die schleppenden Verhandlungen um die Anerkennung des Genozids reduziert wird“, sagt Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Gespräch mit der taz und fordert, dass eine Aufarbeitung auch… Weiterlesen →
Diese Woche beschäftigt sich unsere international besetzte Fachtagung “Confronting the Colonial Past! ‚Askari‘, Lettow-Vorbeck and Hamburg’s Entangled (Post-)colonial Legacies” mit Hamburgs lebhafter Kolonialvergangenheit: Sie beleuchtet die „Kolonialmetropole des Kaiserreiches“ (neben Berlin) aus transnationalen Perspektiven, diskutiert den Mythos der Askari und… Weiterlesen →
Allgemein, Berichte, Meet our Team, Ovizire • Somgu
Meet our Team: Mushaandja, Namibian artist in residence
I am Nashilongweshipwe Mushaandja, a performer, writer and educator from Katutura, Namibia. My praxis is interested in the process of movement (resistance) formation by using wide ranges of archives (body, place and objects). My previous projects have been performed in… Weiterlesen →
Hannah Veronica Feder ist Stipendiatin im Projekt „Die Benin-Bronzen: Die Globalisierung des kolonialen Kunstraubs“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer arbeitet Hannah Feder in dem von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderten Projekt über die Wege der wohl spektakulärsten kolonialen Beutekunst… Weiterlesen →