Hamburgs (post-)koloniales Erbe

Seite 33 von 38

Allgemein, Rezension, Theater der Welt

#5 Angedockt: Get the bigger picture! „Die Gabe der Kinder“ im Kakaospeicher des ehemaligen Afrikaterminals, oder: Programmatisch gesetzte Zeichen für ein Theater von Welt.

Von Caroline Herfert Mit Spannung war die Welturaufführung von Lemi Ponifasios „Children of Gods“ im Kakaospeicher am Baakenhöft erwartet worden. Zur Eröffnung von „Theater der Welt“ war eine Musiktheaterproduktion gigantischen Ausmaßes geplant, mit hunderten von Sänger*innen, Kindern und Jugendlichen aus… Weiterlesen →

Allgemein, Rezension, Theater der Welt

#4 Angedockt: „Ports – Vom Recht auf Meer“. geheimagentur lädt zum Denken und Mitgestalten des Afrikaterminals am Baakenhöft ein

Von Caroline Herfert Bei strahlendem Wetter gehen die Zuschauer*innen an Bord der MS Stubnitz, einem ehemaligen Kühlschiff der DDR-Hochsee-Fischfangflotte, das seit 1992 für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird und derzeit zu den zahlreichen Aufführungsorten von „Theater der Welt“ zählt. Der Programmzettel… Weiterlesen →

Allgemein, Theater der Welt

#3 Angedockt: Künstlerische Blitzlichter auf die Verfasstheit unseres Planeten. „Theater der Welt“ ist eröffnet!

Von Caroline Herfert Im Thalia Theater hieß es gestern Vormittag „Leinen los!“ für „Theater der Welt“. Das internationale Festival wolle „in diesen Tagen freundliche und optimistische Zeichen in die Welt schicken“, betonte Festivalleiter und Intendant des Thalia Theaters, Joachim Lux,… Weiterlesen →

Allgemein, Theater der Welt

#2 Angedockt: Über unsere ‚planetarische Verantwortung‘. Achille Mbembe eröffnet „Theater der Welt“

Von Tania Mancheno (Hamburg) Ab dem 25. Mai 2017 wird der Hamburgische Hafen zur Theaterbühne: Das global ausgerichtete Festival  „Theater der Welt“ kommt nach Hamburg. In den nächsten Wochen werden Theaterproduktionen aus mehr als 40 unterschiedlichen Ländern die Stadt bezaubern,… Weiterlesen →

Allgemein

Tagungsbericht: „Schwieriges Erbe. Koloniale Objekte – Postkoloniales Wissen“ 24.04.2017, Linden-Museum Stuttgart

Ein Bericht von Myriam Gröpl und Sara Capdeville (Universität Hamburg) Provenienzforschung zu ethnologischen Sammlungen mit kolonialen Hintergründen gerät zunehmend in den Fokus kunsthistorischer, kolonialhistorischer und ethnologischer Forschung. Neben Fragen der Ausstellungsgestaltung und Sammlungszusammenstellung wird vor dem Hintergrund von Herkunfts- und… Weiterlesen →

Allgemein, Meet our Team

#1 Forschung im Fokus: Nils Schliehe: „Afrikanische Soldaten in der portugiesischen Kolonialarmee, 1960-1975“

Zwischen 1961 und 1974 führte Portugal Europas jüngsten und längsten Dekolonisationskrieg, der sowohl eine wichtige Zäsur in der Geschichte des europäischen Kolonialismus darstellt als auch Kernaspekte des Kalten Krieges wiederspiegelt. Über einen Zeitraum von 13 Jahren rangen portugiesische Truppen und… Weiterlesen →

Allgemein, Interview, Theater der Welt

#1 Angedockt – Theater der Welt: Joachim Lux im Exklusivinterview

Der Countdown läuft: „Theater der Welt“ (25.5.-11.6.2017) rückt näher! Zur Einstimmung auf die nahende Eröffnung bringen wir unser Exklusivinterview mit Joachim Lux, dem Festivalleiter und Intendanten des Thalia-Theaters. Das Herzstück des internationalen Festivals, das Kunstschaffende aus aller Welt nach Hamburg… Weiterlesen →

Allgemein

Provenienzforschung in Hamburg: Human Remains aus deutschen Kolonien gefunden

Wie das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in einer Pressekonferenz am 20.4.2017 bekannt machte, besitzt das dortige Medizinhistorische Museum Hamburg mehrere Dutzend Human Remains aus dem kolonialen Kontext. Der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, hatte 2016 die kritische… Weiterlesen →

Allgemein, Presseschau

Kolonialgeschichte: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über den Ursprung unseres Reichtums

In den letzten Monaten erfährt eine populistische und nationalistische Rechte international Auftrieb – als Antwort  auf einen „Zustand erregter Verunsicherung“ in Europa, wie Prof. Dr. Zimmerer in seinem jüngsten Kommentar in der taz diagnostiziert. Die gegenwärtige, vernetzte Welt erfahren viele… Weiterlesen →

Allgemein

Presseinformation: Getauscht, gekauft, geraubt? Koloniale Spurensuche in den afrikanischen Sammlungen des Übersee-Museums Bremen. Provenienzforschung der Universität Hamburg und des Übersee-Museums Bremen

Bremen/Hamburg, 3. April 2017 – Ein reich verzierter Hocker aus Kamerun, eine männliche Holzfigur aus Tansania oder eine Halskette der Herero aus Namibia. Objekte wie diese gelangten während der deutschen Kolonialzeit in die Sammlungen des Übersee-Museums Bremen. In einem auf… Weiterlesen →

Allgemein, Presseschau

Streit um Entschuldigung und Wiedergutmachung für Völkermord: „Für Deutschland ein Desaster“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Interview mit SPIEGEL ONLINE

Im Interview mit SPIEGEL ONLINE bezeichnet der Leiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, die Anfang 2017 eingereichte Klage von Nachkommen der Herero und Nama vor einem Gericht in New York als „Desaster“ für Deutschland. Deutschland sei… Weiterlesen →

Allgemein, Interview

Koloniale Spuren im Übersee-Museum Bremen. Afrika-Sammlungen als Gegenstand der Provenienzforschung

Die Universität Hamburg und das Übersee-Museum Bremen untersuchen in einem vierjährigen Forschungsprojekt die Provenienzen kolonialzeitlicher Afrika-Sammlungen aus dem Übersee-Museum. Initiatoren des Kooperationsprojektes sind Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Universität Hamburg – Arbeitsbereich Globalgeschichte) und Prof. Dr. Wiebke Ahrndt (Übersee-Museum Bremen). Die… Weiterlesen →

Ältere Beiträge Neuere Beiträge