In den letzten Monaten erfährt eine populistische und nationalistische Rechte international Auftrieb – als Antwort auf einen „Zustand erregter Verunsicherung“ in Europa, wie Prof. Dr. Zimmerer in seinem jüngsten Kommentar in der taz diagnostiziert. Die gegenwärtige, vernetzte Welt erfahren viele als bedrohlich im Alltag und reagieren mit Abschottung – sei es von der Globalisierung, von Geflüchteten oder von der Europäischen Union.
Mit dem Wunsch, Entwicklungen „zurückzudrehen“, verschiebt sich der Diskurs zunehmend von Weltoffenheit hin zum Nationalismus. Die Konzentration auf regionale oder nationale Geschichte geht einher mit der Rückbesinnung auf heroische Geschichtsnarrative, die jedoch erhebliche Leerstellen aufweist: „Es ist ein Geschichtsbild, in dem die postkoloniale Dekolonialisierung nicht stattgefunden hat, in dem die Globalisierung abgekoppelt ist von der sechshundertjährigen Geschichte des europäischen Kolonialismus.“ Aber die „Flucht in die Vergangenheit ist auch eine Flucht aus der Vergangenheit“, warnt er.
In seiner Analyse europäischer Meistererzählungen lenkt Zimmerer den Blick auf den blinden Fleck dieses neuen Nationalismus: das koloniale Erbe und den Ursprung unseres Reichtums. Die gegenwärtige Krise des liberalen Europa erachtet er zugleich als Krise der Geschichtsbilder: „Nun rächt sich, dass in praktisch allen europäischen Ländern, die nahezu allesamt aktiv am kolonialen Projekt beteiligt waren, die Beteiligung am Kolonialismus, seine Folgen für die Kolonisierten und sein Nutzen für die Kolonisierenden niemals aufgearbeitet wurde.“