Berichte, Ovizire • Somgu, Termine
Ovizire • Somgu: From Where Do We Speak? – Ausstellungseröffnung am 6. November in Windhoek
Beitrag von Nils Schliehe Nach unseren viel beachteten Ausstellungen in Hamburg 2018 und Windhoek 2019 ging das Projekt Ovizire • Somgu: From Where Do We Speak? in diesem Jahr in eine neue Runde. Trotz zahlreicher Schwierigkeiten aufgrund der Corona-Pandemie haben… Weiterlesen →
Die Verhandlungen um eine Entschuldigung Deutschlands für den Genozid an Herero und Nama stocken, die deutsche Seite spricht nicht direkt mit allen Beteiligten und verzögert so die notwendige historische Aufarbeitung – so Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in seinem Vortrag vor… Weiterlesen →
Berichte, Ovizire • Somgu, Presseschau
Unsere Ausstellung ‚Oviziere – Somgu‘ eröffnete in Windhoek: Das namibische Fernsehen und die größte Tageszeitung berichten
Die aus dem namibisch-deutschen Projekt der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe‘ entstandene und von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Ausstellung ‚Oviziere – Somgu. From Where Do We Speak?‘ erhält anlässlich der Eröffnung in Windhoek auch in Namibia große Aufmerksamkeit. So berichtete… Weiterlesen →
Berichte, Interview, Ovizire • Somgu, Presseschau
„Eine Aneignung der Fotografien durch die Nachkommen der Fotografierten“ – Prof Dr. Jürgen Zimmerer im Deutschlandfunk über die Ausstellung Ovizire-Somgu in Windhoek
Die Ausstellung ‚Oviziere-Somgu: From Where Do We Speak?‘ über die Auseinandersetzung mit der deutsch-namibischen Geschichte und insbesondere den Genozid der Jahre 1904-1908 eröffnete vergangene Woche in der National Art Gallery of Namibia (NAGN). Prof. Dr. Jürgen Zimmerer sprach mit Deutschlandfunk… Weiterlesen →
Berichte, Interview, Ovizire • Somgu, Presseschau, Video
‚Koloniale Fotografien aus Deutsch-Südwestafrika‘ – L.I.S.A.-Videoreihe zum Projekt der Forschungsstelle
Wie ist mit Fotografien aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia, umzugehen? L.I.S.A., das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung begleitete das Team der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung‘, wie es dieser Frage auf wissenschaftliche und künstlerische Weise… Weiterlesen →
Die Restitution eines in der Kolonialzeit entwendeten Objekts sei als Präzedenzfall zwar zu begrüßen, die Auswahl der Säule von Cape Cross wirke aber wie ein Versuch der Ablenkung von umstritteneren Aspekten der Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte, so Prof. Dr. Jürgen… Weiterlesen →
Allgemein, Berichte, Meet our Team, Ovizire • Somgu
Meet our team: Vitjitua Ndjiharine, Namibian artist in residence
Vitjitua is a Namibian multidiscipline visual artist who works with both traditional media, such as painting and illustration and digital media to create layered works of art. Her work is personal and introspective, often using bold colors, graphics and, at… Weiterlesen →
Werden nach Namibia weitere frühere deutsche Kolonien nachziehen und von Deutschland Entschädigung fordern? Über diese virulente Frage sprach Deutsche Welle (DW) ausführlich mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Für ihn steht außer Frage, dass der weitere Verlauf und Ausgang des Falls… Weiterlesen →
Im Interview mit SPIEGEL ONLINE bezeichnet der Leiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, die Anfang 2017 eingereichte Klage von Nachkommen der Herero und Nama vor einem Gericht in New York als „Desaster“ für Deutschland. Deutschland sei… Weiterlesen →
Die Universität Hamburg und das Übersee-Museum Bremen untersuchen in einem vierjährigen Forschungsprojekt die Provenienzen kolonialzeitlicher Afrika-Sammlungen aus dem Übersee-Museum. Initiatoren des Kooperationsprojektes sind Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Universität Hamburg – Arbeitsbereich Globalgeschichte) und Prof. Dr. Wiebke Ahrndt (Übersee-Museum Bremen). Die… Weiterlesen →
Seit im Juli 2015 mit dem Bundestagspräsidenten Norbert Lammert der bislang ranghöchste Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland sich klar für die Benennung des Krieges des Deutschen Reiches gegen die Herero und Nama (1904-1908, Südwestafrika, heute Namibia) ausgesprochen hat, und auch das… Weiterlesen →
Hamburg ist wie keine zweite deutsche Stadt mit der Geschichte des Kolonialismus verbunden. Deutschlands „Tor zur Welt“ war ein Tor zu kolonialen Welt. Bis weit in die Mitte des 20. Jahrhunderts handelte man mit Kolonien, ehemaligen Kolonien oder Kolonialmächten, kaufte… Weiterlesen →