Die Folge 138 des Geschichtspodcast Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte springt ins 19. Jahrhundert und beschäftigt sich mit deutscher Kolonialgeschichte und Hamburgs Rolle im Kolonialismus. Im Podcast zu Gast war Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, der als Experte mit Daniel… Weiterlesen →
In einem ausführlichen Interview mit dem rbb-Kulturradio (Kirsten Dietrich) spricht der Leiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, über die Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus. In dem Interview spannt Zimmerer einen großen Bogen, von der Beteiligung deutscher… Weiterlesen →
In der Fakultät für Geisteswissenschaften ist zum 01.10.2018 im Angestelltenverhältnis eine befristete Gastprofessur für Global- und (Post-)Kolonialgeschichte (Schwerpunkt Afrika) Pauschalvergütung Besoldungsgruppe W2 (66%) zu besetzen. Es handelt sich um eine Stelle, die befristet mit einer Bewerberin oder einem Bewerber zu… Weiterlesen →
Christian Jarling ist seit November 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Koloniale Spuren im Übersee-Museum Bremen – Afrika-Sammlungen als Gegenstand der Provenienzforschung“. Initiatoren des Kooperationsprojektes sind Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Universität Hamburg – Arbeitsbereich Globalgeschichte) und Prof. Dr. Wiebke Ahrndt (Übersee-Museum… Weiterlesen →
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer plädiert in einem ausführlichen Interview mit dem Deutschlandfunk für eine unabhängige Aufarbeitung der Aneignungsgeschichte kolonialer Sammlungen und berichtet von seinen Erfahrungen, die postkoloniale Provenienzforschung auf ein tragfähiges theoretisches Niveau zu heben. Am 29. April 2018 widmete… Weiterlesen →
Ich bin Ndzodo Awono und erforsche seit März 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Koloniale Spuren im Übersee-Museum Bremen – Afrika-Sammlungen als Gegenstand der Provenienzforschung“ die Provenienz eines Teils der im Übersee-Museum Bremen lagernden afrikanischen Objekte. Das Projekt wird von… Weiterlesen →
Allgemein, Berichte, Meet our Team, Ovizire • Somgu
Meet our team: Vitjitua Ndjiharine, Namibian artist in residence
Vitjitua is a Namibian multidiscipline visual artist who works with both traditional media, such as painting and illustration and digital media to create layered works of art. Her work is personal and introspective, often using bold colors, graphics and, at… Weiterlesen →
„Das war gestern ein sehr bewegender Moment“, als im Kaisersaal des Hamburger Rathauses ein Empfang für Vertreter*innen der Herero und Nama stattfand, und dabei „die Bitte um Vergebung ausgesprochen wurde“, sagte Prof. Dr. Jürgen Zimmerer gegenüber Deutschlandfunk. Die Sendung „Kultur… Weiterlesen →
Gisela Ewe forscht seit 2015 an der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“. Drei Jahre lang hatte Gisela Ewe ein Stipendium des Hamburger Senats inne, um im Rahmen ihrer Promotion Biografien, Lebensrealitäten und Selbstorganisierungen Schwarzer Menschen in der Stadt Hamburg in der… Weiterlesen →
Ulrike Peters ist seit Juli 2017 Doktorandin im deutsch-namibischen Tandemprojekt Visual History of the Colonial Genocide, das unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer und gefördert von der Gerda Henkel Stiftung durchgeführt wird. Im Zuge des Projekts untersucht sie… Weiterlesen →
Between February 28th and March 2nd we welcomed international scholars to our conference „Confronting the colonial past! ‚Askari‘, Lettow-Vorbeck and Hamburg’s entangled (post-)colonial legacies“ and had three fascinating days of talks, discussions and chats. We would like to share a… Weiterlesen →
Allgemein, Berichte, Ovizire • Somgu
„Es gibt nicht einmal Gräber“: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im ausführlichen taz-Interview zur Aufarbeitung des Genozids
Es „kann nicht sein, dass die Aufarbeitung der deutsch-namibischen Kolonialgeschichte allein aufs Juristische, auf die schleppenden Verhandlungen um die Anerkennung des Genozids reduziert wird“, sagt Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Gespräch mit der taz und fordert, dass eine Aufarbeitung auch… Weiterlesen →