Hamburgs (post-)koloniales Erbe

Allgemein

Allgemein

Call for Proposals: Colonized Manuscripts: Appropriation, Dislocation and (Post-)Colonial Epistemics since the Age of Empire

International Conference, Hamburg, 6./7. February 2023 Click here for the pdf version. Whilst the debate on colonial art in European museums has been in the limelight, and restitution is seriously considered, written artefacts have strangely been absent from the discussion…. Weiterlesen →

Allgemein

Über die koloniale Geschichte der Universitäten: Die Zeit berichtet zur Arbeit der Forschungsstelle

Wieso ist so wenig über das koloniale Erbe der Universitäten bekannt? Diese Frage stellt die Zeit – und betont, dass die Universität Hamburg mit der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe‘ als eine der wenigen Institutionen ihre Geschichte aufarbeitet. Ein Faktor für… Weiterlesen →

Allgemein

„Diese Absichtserklärung ist ein starkes Signal“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über die Erklärung zur Restitution der Benin-Bronzen

„Ein starkes Signal“ und „ein großer Schritt vorwärts“ – so schätzt Prof. Dr. Jürgen Zimmerer die Absichtserklärung von Bundesregierung und Museen zur Restitution der Benin-Bronzen im Deutschlandfunk Kultur und im Tagesspiegel ein. Zivilgesellschaftlicher Druck sei für diesen Erfolg verantwortlich; besonders… Weiterlesen →

Allgemein

Workshop with WONAGO fellow Prof. Dr. Heike Becker

We are honoured to welcome Prof. Dr. Heike Becker (Head of Department of Anthropology, University of the Western Cape) as fellow of the WONAGO Project. During a joint workshop session of the WONAGO Project and the Research Center Hamburg’s (Post-)Colonial Legacy Prof. Dr. Heike… Weiterlesen →

Allgemein

„Europa bestimmt nicht länger die Rahmen des Diskurses“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in Arte über ‚Black Lives Matter‘

Wie beeinflusst ‚Black Lives Matter‘ die USA, Deutschland und Frankreich? Das fragt die Arte-Dokumentation „Der schwarze Aufstand – Black Lives Matter in den USA, Frankreich und Deutschland“ im Gespräch unter anderem mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Der Film dokumentiert die… Weiterlesen →

Allgemein

„Hamburg: Tor zur kolonialen Welt“ für den Buchpreis „HamburgLesen“ nominiert

Der von Jürgen Zimmerer und Kim Todzi herausgegebene Sammelband „Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung“ (Wallstein 2021) ist für den Buchpreis „HamburgLesen“ der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg nominiert. Von einer Auswahlkommission wurde der Band gemeinsam mit 30… Weiterlesen →

Allgemein

„Kolonialismus liegt in der DNA Hamburgs.“ – Die SZ berichtet über Arbeit der Forschungsstelle

Hamburgs Umgang mit dem eigenen kolonialen Erbe ist weiterhin in der öffentlichen Debatte, so jetzt in der Süddeutschen Zeitung. Anhand einer Stadtführung und im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Dr. Tania Mancheno und Kim Todzi schildert der Beitrag das… Weiterlesen →

Allgemein

Ausschreibung: Übersetzungsdienstleistung Deutsch – Englisch

Für ein Publikationsprojekt des Projektverbunds ‚Forschungsstelle „Hamburgs (post-koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“‘ suchen wir eine*n Übersetzer*in vom Deutschen ins Englische.Die Gesamtlänge beträgt etwa 30.000 Wörter. Die Durchführung der Übersetzung soll voraussichtlich in den Monaten April und Mai erfolgen. Von… Weiterlesen →

Allgemein

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskräfte

Am Arbeitsbereich Globalgeschichte – Professur für Afrikanische Geschichte (Prof. Dr. Jürgen Zimmerer) sind frühestens ab dem 01.05.2022 zwei Stellen als Hilfskraft (20-40 Std./Monat) zu besetzen. Die Stellen sind zunächst bis 30.09. befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Aufgabengebiet Unterstützung der… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

„Chinesenviertel“ oder: Der lange Weg zur postkolonialen Erinnerung

von Lars Amenda Am 18. Juni 2021 verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig den 6000. Stolperstein für ein Opfer des NS-Terrors in Hamburg. Anlass bildete das Gedenken an 13 weitere, namentlich bekannte chinesische Opfer, für die im Beisein des chinesischen… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Die Handelskammer Hamburg als kolonialer Erinnerungsort

Von Kim Todzi Es gibt wohl kaum ein treffenderes Symbol für die traditionell enge Beziehung zwischen Wirtschaft und Politik in Hamburg als die räumliche Nähe von Rathaus und Handelskammer, die seit 1906 sogar baulich miteinander verbunden sind. Politik war in… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Die koloniale Gefallenengedenktafel in St. Michaelis

von Julian zur Lage „Aus Hamburg starben für Kaiser und Reich“ – „in China“ – „in Afrika“ – die Namen der Gefallenen – „Ehre ihrem Andenken“, so die Aufschrift einer ansonsten unkommentierten Plakette in der Hamburger St. Michaeliskirche, dem ‚Michel‘…. Weiterlesen →