In dieser Folge unserer Interviewreihe „Denkmalsturz“ sprechen wir mit Dr. Melanie Boieck, die ihre Dissertation zu „Post-Kolonialem Erinnerungsbewusstsein in Hamburg“ geschrieben hat. Sie beleuchtet im Interview die Hintergründe der Errichtung des Wissmann-Denkmals an der Universität Hamburg 1922. Ursprünglich in Daressalam… Weiterlesen →
In dieser Folge unserer Interview-Reihe „Denkmalsturz“ sprechen wir mit Inge Jahnke über einen missglückten Versuch im Herbst des Jahres 1967, das Wissmann-Denkmal zu stürzen. Inge Jahnke, geboren 1941, war eine der wenigen an einem Sturzversuch beteiligten Frauen. Seit Beginn ihres… Weiterlesen →
In dieser Folge unserer Interview-Reihe „Denkmalsturz“ sprechen wir mit Rolf Schübel über die Entstehung des NDR-Films „Landfriedensbruch“. Der Film aus dem Jahr 1967 dokumentiert den ersten Versuch zum Sturz des Wissmann-Denkmals im August des Jahres. Rolf Schübel, geboren 1942 in… Weiterlesen →
In dieser Folge unserer Interview-Reihe „Denkmalsturz“ sprechen wir mit Peter Schütt über die Geschichte des ersten bekannten Versuches das Denkmal Hermann von Wissmanns vor dem Hauptgebäude der Universität Hamburg zu stürzen. Peter Schütt, geboren 1939, war einer der Initiatoren des… Weiterlesen →
In dieser Folge unserer Interview-Reihe „Denkmalsturz“ sprechen wir mit dem Historiker Reginald Elias Kirey über die Geschichte des Wissmann-Denkmals in Tansania. Im Interview mit Kim Sebastian Todzi bietet Kirey einen tieferen Einblick in die Geschichte des Wissmann-Denkmals selbst. So erzählt… Weiterlesen →
Diese Woche startet unser Podcast „Denkmalsturz“. In dieser Reihe veröffentlichen wir Interviews mit Zeitzeug*innen und Expert*innen um die Stürze der Denkmäler der beiden Kolonialoffiziere Hermann von Wissmann (1853-1905) und Hans Dominik (1870-1910) vor dem Hauptgebäude der Universität Hamburg 1967/68 zu… Weiterlesen →