Hamburgs (post-)koloniales Erbe

Seite 10 von 38

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Die Handelskammer Hamburg als kolonialer Erinnerungsort

Von Kim Todzi Es gibt wohl kaum ein treffenderes Symbol für die traditionell enge Beziehung zwischen Wirtschaft und Politik in Hamburg als die räumliche Nähe von Rathaus und Handelskammer, die seit 1906 sogar baulich miteinander verbunden sind. Politik war in… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Die koloniale Gefallenengedenktafel in St. Michaelis

von Julian zur Lage „Aus Hamburg starben für Kaiser und Reich“ – „in China“ – „in Afrika“ – die Namen der Gefallenen – „Ehre ihrem Andenken“, so die Aufschrift einer ansonsten unkommentierten Plakette in der Hamburger St. Michaeliskirche, dem ‚Michel‘…. Weiterlesen →

Allgemein, Stellenangebot

Stellenangebot: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) § 28 Abs. 1 HmbHG

Einrichtung: Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Geschichte, Arbeitsbereich Globalgeschichte Wertigkeit: EGR. 13 TV-L Arbeitsbeginn: 15.02.2022, zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz) Bewerbungsschluss: 05.01.2022 Arbeitsumfang: Teilzeit Wochenstunden: 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit… Weiterlesen →

Allgemein

„Hamburg ist die Stadt, die am stärksten durch den Kolonialismus geprägt wurde“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Gespräch mit dem WDR

Im Gespräch mit Uli Huf im WDR 3 über das soeben im Wallstein Verlag erschienene Buch „Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung“ stellt Herausgeber Jürgen Zimmerer die herausragende Bedeutung des kolonialen Erbes für die Hansestadt heraus. Hamburg… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Karl Sieveking – Weltgewandter Hanseat und kolonialer Phantast

von Malina Emmerink Der Jurist und Politiker Karl Sieveking (1787-1847) war einer der zentralen kolonialpolitischen Akteure Hamburgs vor Beginn des formalen deutschen Überseekolonialismus. Als Syndikus des Rates leitete er ab 1820 die Hamburger Außenpolitik und hatte als gut vernetzter Intellektueller… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Afrodeutsche Perspektiven auf Hamburg im Nationalsozialismus: Hans J. Massaquoi

Von Susann Lewerenz Die erste Autobiografie eines Schwarzen Deutschen über dessen Leben im Nationalsozialismus war die von Hans J. Massaquoi: 1999 erschienen Massaquois Lebenserinnerungen Destined to Witness in den USA und im gleichen Jahr unter dem Titel »Neger, Neger, Schornsteinfeger!«… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Hagenbeck als (post-)kolonialer Erinnerungsort

von Caroline Herfert Der Name Hagenbeck ist eng mit Hamburg verknüpft: Der Tierpark Hagenbeck, der seit fast 125 Jahren existiert, zählt nicht nur zu den heute beliebten und vielbesuchten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt, sondern stellt auch einen wichtigen (post-)kolonialen Erinnerungsort in… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

»Kein Mensch setzt meinem Sammeleifer Schranken« Amalie Dietrich zwischen Herbarium und Leichenraub

Von Stefanie Affeldt Vor rund 150 Jahren verließ sie nach zehnjährigem Aufenthalt Queensland und erreichte den Hamburger Hafen mit zwei Adlern im Gepäck. Amalie Dietrich war eine der »wissenschaftlichen Sendlinge«, die im Auftrage des Hamburger Kaufmann Johan Cesar VI. Godeffroy… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Der Baakenhafen. Inszenierungsort für Vorstellungen von Deutschland als Kolonialmacht.

Von Jan Kawlath Als ein (post-)kolonialer Erinnerungsort hat der Baakenhafen mehrere wichtige Ebenen. Die erste Ebene betrifft den aktuellen Umgang mit der Kolonialgeschichte im Baakenhafen und in der HafenCity. Im Sommer 2021 wurde am östlichen Ende des Hafenbeckens der »Amerigo… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Bismarck in Hamburg: Deutschlands höchstes Kolonialdenkmal

Von Jürgen Zimmerer und Kim Todzi Deutschlands höchstes Kolonialdenkmal steht am Hamburger Hafen. Es ist zugleich eines der umstrittensten. Kontrovers, zum einen, weil es von vielen nicht als Kolonialdenkmal erkannt wird, zum anderen, weil es mit der erinnerten Person ins… Weiterlesen →

Berichte, Ovizire • Somgu, Video

Video: Art, Genocide and Reconciliation in Namibia and Germany – Time to Reflect

Artist’s Talk and Launch of the German Website for the Online Exhibition “From Where Do We Speak?” with Nashilongweshipwe Mushaandja Vitjitua Ndjiharine Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Deutscher Informationstext unterhalb/German Version below) Since its inauguration in 2015, the Namibian-German project funded… Weiterlesen →

Journal, Ovizire • Somgu

Geschichten erzählen, um zu Heilen: Reflexionen über From Where Do We Speak? von Jenny Kandenge

Von Jenny Kandenge – Zum Beitrag in der englischen Version An From Where Do We Speak? mitzuarbeiten, war eine aufschlussreiche Erfahrung. Obwohl ich ein Teil des Verwaltungsteams war, habe ich eine Menge durch das Projekt gelernt. Ich habe Geschichten gehört,… Weiterlesen →

Ältere Beiträge Neuere Beiträge