Gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Plankensteiner, Direktorin des Museums am Rothenbaum, Kulturen und Künste der Welt (MARKK) und Elombo Bolayela, Abgeordneter und Sprecher für Kultur der SPD-Bürgerschaftsfraktion Bremen diskutierte Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in der Sendung NDR-Redezeit über das ‚Fragwürdige… Weiterlesen →
German version below On April 24th, the public discussion “Displaced / Displayed. Towards a Postcolonial History of the Benin Bronzes” at the research center “Hamburg’s (post-)colonial legacy” will launch our systematic research of the looting and trade of the Benin… Weiterlesen →
In dieser Folge unserer Interview-Reihe „Denkmalsturz“ sprechen wir mit Inge Jahnke über einen missglückten Versuch im Herbst des Jahres 1967, das Wissmann-Denkmal zu stürzen. Inge Jahnke, geboren 1941, war eine der wenigen an einem Sturzversuch beteiligten Frauen. Seit Beginn ihres… Weiterlesen →
In dieser Folge unserer Interview-Reihe „Denkmalsturz“ sprechen wir mit Rolf Schübel über die Entstehung des NDR-Films „Landfriedensbruch“. Der Film aus dem Jahr 1967 dokumentiert den ersten Versuch zum Sturz des Wissmann-Denkmals im August des Jahres. Rolf Schübel, geboren 1942 in… Weiterlesen →
In dieser Folge unserer Interview-Reihe „Denkmalsturz“ sprechen wir mit Peter Schütt über die Geschichte des ersten bekannten Versuches das Denkmal Hermann von Wissmanns vor dem Hauptgebäude der Universität Hamburg zu stürzen. Peter Schütt, geboren 1939, war einer der Initiatoren des… Weiterlesen →
In dieser Folge unserer Interview-Reihe „Denkmalsturz“ sprechen wir mit dem Historiker Reginald Elias Kirey über die Geschichte des Wissmann-Denkmals in Tansania. Im Interview mit Kim Sebastian Todzi bietet Kirey einen tieferen Einblick in die Geschichte des Wissmann-Denkmals selbst. So erzählt… Weiterlesen →
Diese Woche startet unser Podcast „Denkmalsturz“. In dieser Reihe veröffentlichen wir Interviews mit Zeitzeug*innen und Expert*innen um die Stürze der Denkmäler der beiden Kolonialoffiziere Hermann von Wissmann (1853-1905) und Hans Dominik (1870-1910) vor dem Hauptgebäude der Universität Hamburg 1967/68 zu… Weiterlesen →
Im Interview mit swp.de zeigt Jürgen Zimmerer Möglichkeiten des Umgangs mit Objekten aus der Kolonialzeit auf. Auf die Frage, ob das Brachiosaurus-Skelett im Berliner Museum für Naturkunde an Tanzania zurückgegeben werden sollte antwortet Zimmerer: „Letztendlich muss man anerkennen, dass es… Weiterlesen →
In der Debatte um die Errichtung eines „Gedenkraums für die Opfer des deutschen Kolonialismus“ im Humboldt-Forum verteidigt Henning Melber die von ihm ins Leben gerufene Initiative: „Das Humboldt-Forum ist ein Ort, an dem die Besuchenden Beutekunst anschauen, die zu Zeiten… Weiterlesen →
Der Leiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, widersprach in einem vielbeachteten Interview auf Deutschlandfunk Kultur der Darstellung des ehemaligen Gründungsintendanten des Humboldt Forums, Prof. Dr. Horst Bredekamps, dass Deutschland keine Kolonialmacht gewesen sei und bezeichnete diese… Weiterlesen →
Allgemein, Berichte, Ovizire • Somgu
ZDF berichtet über unser namibisches-deutsches Kunst- und Geschichtsprojekt Visual History of the German Genocide“. Im Mittelpunkt: Vitjitua Ndjiharines und Ulrike Peters
Anlässlich unserer gerade eröffneten Ausstellung „Ovizire • Somgu: Von woher sprechen wir?“ weisen wir auf diesen Beitrag des ZDF „Kunst als Geschichtsaufarbeitung“ hin. Der Beitrag berichtet über die gemeinsame Arbeit der Künstlerin Vitjitua Ndjiharine und der Historikerin Ulrike Peters im… Weiterlesen →
Allgemein, Berichte, Ovizire • Somgu
Eine visuelle Geschichte des kolonialen Völkermords in Namibia – Professor Jürgen Zimmerer über Ausstellung und Projekt der Forschungsstelle
Namibia und Deutschland verbindet eine kurze, aber intensive und traumatische Geschichte. Zwischen den Jahren 1884 und 1918 war das Gebiet, das später zu Namibia werden sollte, eine deutsche Kolonie. Deutsch-Südwestafrika, wie es genannt wurde, war der einzige deutsche Besitz in… Weiterlesen →