Hamburgs (post-)koloniales Erbe

Seite 25 von 38

Allgemein, Berichte, Ovizire • Somgu

Ausstellung Ovizire • Somgu: Von woher sprechen wir?

Austellungseröffnung: Di 4. Dezember 2018 | 18 Uhr im Museum am Rothenbaum, ab 20 Uhr bei M.Bassy, Schlüterstraße 80 Am Dienstag, den 4. Dezember 2018 eröffnet unsere Ausstellung Ausstellung Ovizire • Somgu: Von woher sprechen wir? im MARKK. Die Ausstellung präsentiert… Weiterlesen →

Allgemein

50 Jahre Denkmalsturz. Der Sturz des Wissmann-Denkmals an der Universität Hamburg 1967/68

Ein Projekt der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ erinnert an das Jubiläum des Denkmalsturzes an der Universität Hamburg. In der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November 1968 stürzten Studierende der Universität Hamburg zwei Denkmäler vor dem Hauptgebäude der Universität. Bei… Weiterlesen →

Allgemein

„99% sind eindeutig geraubt“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Interview mit DLF Kultur über Benin-Bronzen

Auch in deutschen Museen in Berlin, Leipzig, Dresden oder Hamburg befinden sich hunderte Benin-Bronzen – aus problematischen Erwerbskontexten. Einige davon sollen nächstes Jahr im Humboldt Forum gezeigt werden, andere sollen an Nigeria verliehen werden. Über den jüngst erzielten Kompromiss zwischen… Weiterlesen →

Allgemein

„Mit unserer Oma würden wir das nicht machen!“ Prof. Dr. Jürgen Zimmerer kritisiert „Schrumpfkopf“-Auktion auf Deutschlandfunk Kultur

Das deutsche Auktionshaus Lempertz versteigert am 24. Oktober 2018 sogenannte tribal art, inkl. einen „Schrumpfkopf“. Auf Deutschlandfunk Kultur kritisiert Prof. Dr. Jürgen Zimmerer den Verkauf menschlicher Überreste scharf: „Zwar hat sich in den Museen weitgehend die Erkenntnis durchgesetzt, dass Menschen… Weiterlesen →

Allgemein

Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Interview mit dem WDR: „Afrikabeauftragter nicht mehr tragbar!“

Der Vergleich des Kolonialismus mit den Auswirkungen des Kalten Krieges, den der Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin, Günter Nooke, in der B.Z. machte, ist absurd. Prof. Dr. Jürgen Zimmerer analysiert als einer der ersten die geschichtsrevisionistische Position Nookes. Er identifiziert auch die… Weiterlesen →

Allgemein

Prof. Dr. Jürgen Zimmerer: Der Afrika-Beauftragte der Bundesregierung ist untragbar

Am Wochenende gab der persönliche Afrikabeauftragte von Bundeskanzlerin Merkel, der CDU-Politiker Günter Nooke, der B.Z. ein Interview, in dem er die Auswirkungen des Kolonialismus herunterspielte und diesem zugute hielt, Afrika aus „archaischen Strukturen“ befreit zu haben. Prof. Dr. Jürgen Zimmerer… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg Open Online University, Interview, ReprÆsentationen

#4 ReprÆsentationen: Ein Interview mit Dan Thy Nguyen – Performancekünstler und Autor des Stücks Sonnenblumenhaus

[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ overlay_color=““ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ padding_top=““ padding_bottom=““ padding_left=““ padding_right=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“… Weiterlesen →

Allgemein

„Afrika ist ein Kontinent, der über Jahrhunderte hinweg auf vielfältige Weise in Mitleidenschaft gezogen wurde – durch den Kolonialismus und den Sklavenhandel.“ Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Interview mit den Salzburger Nachrichten

„Wir sehen nur die Zeit nach der Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten, statt zu sagen, dass es hier Ursache und Wirkung gibt; dass heutige Verhältnisse einen historischen Vorlauf haben“, sagt Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in einem ausführlichen Interview über die Nachwirkungen… Weiterlesen →

Allgemein

Tagungsbericht: „Die Säule von Cape Cross – Koloniale Objekte und historische Gerechtigkeit“ im Deutschen Historischen Museum, Berlin, am 7.6.2018

Von Hannah Feder Unter dem Titel „Die Säule von Cape Cross – Koloniale Objekte und historische Gerechtigkeit“ fand sich eine Gruppe von Expertinnen und Experten aus Politik, Universitäten und Museen aus Afrika und Europa zusammen, um im Schlüterhof des Deutschen… Weiterlesen →

Allgemein, Meet our Team

Meet our Team: Dr. Markus Hedrich

Dr. Markus Hedrich arbeitet an einer (post-)kolonialen Geschichte des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin. Ziel des Projekts ist eine Wissenschafts- und Institutionengeschichte des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in vier politischen Systemen (Kaiserreich, Weimar, NS und BRD), die das „Hamburger Tropeninstitut“ in vielerlei Hinsicht… Weiterlesen →

Allgemein, Stellenangebot

Ausschreibung: wiss. Mitarbeiter/in im Projekt „Museumssammlungen im Spannungfeld der sich etablierenden kolonialen Situation. Die Afrika-Sammlungen des Übersee-Museums Bremen aus den ehemaligen Kolonien“

Ab dem 01.01.2019 ist in dem Projekt „Museumssammlungen im Spannungfeld der sich etablierenden kolonialen Situation. Die Afrika-Sammlungen des Übersee-Museums Bremen aus den ehemaligen Kolonien“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG (Hamburgisches Hochschulgesetz) zu besetzen. Die… Weiterlesen →

Allgemein

Unrechtmäßige Erwerbungen kolonialer Objekte: stellt sich Deutschland seinen Gedächtnislücken, fragt Le Monde unsere Mitarbeiter

Die aktuelle Diskussion um Raubkunst, Restitution und den adäquaten Umgang mit Objekten aus kolonialen Kontexten in deutschen Museen und Sammlungen wird auch außerhalb von Deutschland verfolgt. Anlässlich der Eröffnung der neuen Ausstellung „Werkstatt Prolog“ im Leipziger Grassi Museum, nimmt Le… Weiterlesen →

Ältere Beiträge Neuere Beiträge