Hamburgs (post-)koloniales Erbe

Seite 26 von 38

Allgemein, Hamburg Open Online University, Interview, Podcast, ReprÆsentationen

#3 ReprÆsentationen: Ein Interview mit Dr. Elina Marmer – Mitglied des Autor*innenKollektiv Rassismuskritischer Leitfaden

Die Stadt Umdenken_Repenser la ville_ Ein Projekt des Virtuellen Partizipationslabors Postkoloniales Erbe Autorin: Tania Mancheno   Diese Woche präsentiert die Podcastreihe #ReprÆsentationen ein Interview mit der Hamburgerin Dr. Elina Marmer. Dr. Elina Marmer hat intensiv über Rassismus in deutschen Schulbüchern geforscht… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg Open Online University, Interview, ReprÆsentationen

#2 ReprÆsentationen: An Interview with Zakarias Mohamed Ali – Member of the Archive of Migrant Memory in Rome

  Die Stadt Umdenken_Repenser la ville_ Ein Projekt des Virtuellen Partizipationslabors Postkoloniales Erbe Autorin: Tania Mancheno   „To honour memory is a form of respect.“ Mancheno: During your stay in Hamburg last February as a guest speaker of the artistic… Weiterlesen →

Allgemein

Jürgen Zimmerer fordert in der New York Times einen zentralen Lern- und Gedenkort für den deutschen Kolonialismus

Das Medieninteresse über den Umgang mit der Kolonialvergangenheit in Deutschland geht weit über die deutschen Grenzen hinaus. „The Big Hole in Germany’s Nazi Reckoning? Its Colonial History“, unter dieser provokanten Überschrift brachte die New York Times einen ausführlichen Artikel über… Weiterlesen →

Allgemein, Creative Commons, Hamburg Open Online University, Interview, ReprÆsentationen

#1 ReprÆsentationen: An Interview with Flower Manase – Curator of the National Museum of Tanzania in Dar-Es-Salaam

Die Stadt Umdenken_Repenser la ville_ Ein Projekt des Virtuellen Partizipationslabors Postkoloniales Erbe Autorin: Tania Mancheno   “People should note that history is always in circular motion.” Macheno: At our meeting in Hamburg last February, you talked about a social requirement… Weiterlesen →

Allgemein, Meet our Team

Meet our team: Reginald Elias Kirey

Reginald Elias Kirey is a scholar from Dar es Salaam, Tanzania, whose current research project focuses on Memories of German colonial cultures in Tanzania mainland. He is currently a PhD candidate in History at the University of Hamburg’s Research Centre… Weiterlesen →

Allgemein, Stellenangebot

Ausschreibung: „wiss. Koordinator/in“ im Projekt „Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe“

Ab dem 01.10.2018 ist vorbehaltlich der Bewilligung der Drittmittel in dem Projekt „Forschungsstelle (post-)koloniales Erbe“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt… Weiterlesen →

Allgemein, Stellenangebot

Ausschreibung: „wiss. Referent/in“ im Projekt „Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe“

Ab dem 01.10.2018 ist vorbehaltlich der Bewilligung der Drittmittel in dem Projekt „Forschungsstelle (post-)koloniales Erbe“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt… Weiterlesen →

Allgemein

„Unser Afrika“: Auch britische Medien an Hamburgs Auseinandersetzung mit dem Völkermord an den Herero und Nama interessiert

Der Daily Telegraph berichtet über die Ausstellung „Unser Afrika“ des deutsch-amerikanischen Künstlers Marc Erwin Babej, die am 18. Juni im Hamburger Rathaus eröffnet wurde und bis 13. Juli zu sehen ist. Die Fotoausstellung geht der Frage nach, wie Kolonialist*innen die… Weiterlesen →

Allgemein, Berichte, Ovizire • Somgu

Das visuelle Erbe des Kolonialismus steht zur Diskussion: Ausstellungseröffnung „Unser Afrika“ und Künstlergespräch „Re-viewing Colonialism. Art and History“

Vom 18. Juni bis 13. Juli 2018 ist in der Hamburger Rathausdiele die Ausstellung „Unser Afrika“ des deutsch-amerikanischen Fotokünstlers Marc Erwin Babej zu sehen. Bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung betonte Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung… Weiterlesen →

Allgemein

New Publication: „Pursuing Whiteness in the Colonies“ by Diana Miryong Natermann

Post-colonial studies related to Germany’s colonial past is just one of the foci that the book Pursuing Whiteness in the Colonies. Private Memories from the Congo Free State and German East Africa 1884-1914  highlights. Pursuing Whiteness in the Colonies offers… Weiterlesen →

Allgemein

Neuerscheinungshinweis: „Orient im Rampenlicht. Die Inszenierung des Anderen in Wien um 1900“ von Caroline Herfert

Im Team der „Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ arbeite ich im Rahmen des Projektes „Die Inszenierung des Anderen“ derzeit an einer Ausstellung zu den Menschenzoos bei Hagenbeck. Unter dem Titel Orient im Rampenlicht habe ich vor einiger Zeit meine Dissertation veröffentlicht,… Weiterlesen →

Allgemein

Interview mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über Kolonialgeschichte: ein ausführliches Gespräch mit dem Podcast Zeitsprung

Der Podcast Zeitsprung widmete vor einiger Zeit dem Askari-Mythos, den sogenannten Askari-Reliefs in Hamburg-Jenfeld und der Rolle der Hansestadt im Kolonialismus eine Episode (ZS 138) und sprach dafür mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer als Experten. Das ausführliche Interview mit Jürgen… Weiterlesen →

Ältere Beiträge Neuere Beiträge