Wie funktionierte der deutsche Kolonialismus und wer profitierte davon? Diese Frage nahm Dr. Kim Todzi, Wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe‘ für eine Studie des Woermann-Konzerns zum Anlass, die jetzt in der NDR-Sendung ‚DAS!‘ vorgestellt wurde. Unternehmen Weltaneignung. Der… Weiterlesen →
Colonial Legacy Dialogues - Dialoge zum kolonialen Erbe, Termine
Debatte: „Erinnerungskämpfe: Muslimische Deutsche Geschichte“ mit Ozan Zakariya Keskinkılıç und Naz Al-Windi, 12. März 2024
[English Version below] Dienstag, 12. März 2024, 20 Uhr, Kampnagel Raum kmh. Es moderieren Tania Mancheno und Jürgen Zimmerer. Die Veranstaltung ist auf Deutsch. Wem gehört die deutsche Geschichte, was gehört dazu und wer darf sich dazu äußern? Das sind… Weiterlesen →
2024 ist ein ereignisreiches Jahr für die Frage des Umgangs mit dem kolonialen Erbe. Zum 140. Mal jährt sich die Gründung der deutschen Kolonien in Afrika, zum 140. Mal jährt sich die Berliner Afrika-Konferenz, die Bismarck einberief, um den Eintritt… Weiterlesen →
Am Arbeitsbereich Globalgeschichte – Professur für Afrikanische Geschichte (Prof. Dr. Jürgen Zimmerer) ist frühestens ab dem 01.04.2024 ein Stelle als studentische Hilfskraft (20-40 Std./Monat) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis zum 30.09.2024 befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Aufgabengebiet… Weiterlesen →
Welche Bedeutung hat das deutsche Geschichtsbewusstsein für die aktuellen politischen Debatten? Mit Bezug auf den kürzlich von ihm herausgebrachten Band Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein widmet sich ein Interview mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer auf dem Dialogportal Qantara, ein Gemeinschaftsprojekt der… Weiterlesen →
In ihrem Promotionsprojekt untersucht Paula Dahl anhand von Selbstzeugnissen algerischer Frauen, die im Unabhängigkeitskrieg gegen die Kolonialmacht Frankreich aktiv waren, deren Widerstandspraktiken und ihre Perspektiven auf diese. Der algerische Unabhängigkeitskrieg, der von Frankreich erst 1999 als ein solcher anerkannt wurde,… Weiterlesen →
Um die Arbeit der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung‘ möglichst leicht zugänglich zu machen, sind wir auf diversen Kanälen aktiv. Unsere Ankündigungen, Ausschreibungen, Termine und Vieles mehr finden Sie: Folgen Sie uns gerne!
Allgemein, Denkmalsturz, Video
Video: Dekolonialer Moment 1968: Denkmalsturz und ‚Das permanente Kolonialinstitut‘. Dr. Dr. Karl-Heinz Roth im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
Die (post-)koloniale Geschichte der Universität Hamburg tritt selten so deutlich hervor wie in den Ereignissen, die sich im Herbst 2023 zum 115. bzw 55. mal jähren: Die Gründung des Hamburger Kolonialinstituts 1908 und der Sturz des Wissmann-Denkmals 1968. Während die… Weiterlesen →
Als Herausgeber des kürzlich erschienenen Sammelbands ‚Erinnerungskämpfe‘ war Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Interview mit Dr. Miriam Chorley-Schulz und Henriette Sölter für das englischsprachige Portal New Books Network. Sie besprachen die Hintergründe der Entstehung und die aktuelle Relevanz des Buches…. Weiterlesen →
In einem ausführlichen Interview mit der britischen BBC äußert sich der Leiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, Professor Jürgen Zimmerer, zu Deutschlands Kolonialgeschichte in Afrika und der Entschuldigung des deutschen Präsidenten Steinmeier für koloniale Verbrechen in Tansania. Zimmerer begrüßt die… Weiterlesen →
Am Arbeitsbereich Globalgeschichte – Professur für Afrikanische Geschichte (Prof. Dr. Jürgen Zimmerer) sind frühestens ab dem 01.01.2024 zwei Stellen als studentische Hilfskraft (20-40 Std./Monat) zu besetzen. Die Stellen sind zunächst bis zum 31.03.2024 befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Aufgabengebiet… Weiterlesen →
Wem gehört die deutsche Geschichte? Der Historiker Jürgen Zimmerer diskutiert mit Franziska Davies, Efsun Kızılay und Patrice G. Poutrus über die deutsche Erinnerungslandschaft der Berliner Republik und die großen Debatten, die um sie geführt werden. Dabei geht es um Kontroversen… Weiterlesen →