Die Eröffnung des umstrittenen Humboldt Forums sorgt weiterhin für internationale Aufmerksamkeit. Die SABC, das öffentliche südafrikanische Fernsehen, thematisierte die Kritik mit Mnyaka Sururu Mboro von Berlin Postkolonial und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer als Experten. Zimmerer betont, dass die im Forum… Weiterlesen →
Die koloniale Globalisierung sah neben der sich intensivierenden Zirkulation von Menschen und Gütern auch die Mobilität von Pflanzen und Tieren, Bakterien und Viren. Letztere führten nicht erst bei Covid-19 zur besonders rasanten weltweiten Verbreitung von Krankheiten und Seuchen. Zugleich brachten… Weiterlesen →
Die dritte Ausgabe der Hamburger (post-)kolonialen Gespräche fand am 13.1.2021 mit Prof. Dr. Hedwig Richter (Universität der Bundeswehr München) und Gastgeber Prof. Dr. Jürgen Zimmerer statt. In unserer Reihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“ war das… Weiterlesen →
Über die Eröffnung des „Preußischen Disneylands“ berichten neben den deutschen auch zahlreiche internationale Medien. So titeln etwa zwei französischsprachigen Publikationen mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerers Einschätzung: A Berlin, le ‘Disneyland prussien’ ouvre sous la mitraille (Libération) Berlin inaugure son ‚Disneyland… Weiterlesen →
Die fehlende Aufarbeitung des Umgangs mit Raubkunst und die dem Bau innewohnende Preußen-Nostalgie kritisiert Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Deutschlandfunk-Interview über die Eröffnung des Humboldt-Forums. Darüber hinaus sei von einem „unseligen Umgang mit der Vergangenheit“ und „Geschichtsklitterung“ zu sprechen angesichts… Weiterlesen →
Die zweite Ausgabe der Hamburger (post-)kolonialen Gespräche fand am 09.12.2020 mit Prof. Dr. David Simo (Université de Yaoundé l) und Gastgeber Prof. Dr. Jürgen Zimmerer statt. In unserer Reihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“ ist das… Weiterlesen →
Die zweite Ausgabe der Hamburger (post-)kolonialen Gespräche findet am 09.12.2020 um 18:00 Uhr s.t. mit Prof. Dr. David Simo (Université de Yaoundé l) und Gastgeber Prof. Dr. Jürgen Zimmerer statt. In unserer Reihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines… Weiterlesen →
An der Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Geschichte ist gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG (Hamburgisches Hochschulgesetz) ab dem 01.04.2021 vorbehaltlich der Bewilligung der Drittmittel in dem Projekt „Weltordnungsnarrative des Globalen Südens“ eine Stelle als WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN BZW. WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER (M/W/D)… Weiterlesen →
Als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Namibias, wenn nicht sogar Afrikas bezeichnet Prof. Dr. Jürgen Zimmerer den Nama-Kaptein Hendrik Witbooi in WDR Zeitzeichen. Anlässlich seines Todestags am 3.11.1905 profilierte die Sendung Witbooi mit Wortbeiträgen etwa von der Nama-Vertreterin Ida Hoffmann und… Weiterlesen →
Allgemein, Bismarck global, Video
VIDEO: Prof. Dr. Christoph Nonn im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über „Die zwei Seiten des Fürsten. Wofür steht Bismarck, wofür wird er erinnert?“
In der ersten Veranstaltung unserer digitalen Gesprächsreihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“ war Prof. Dr. Christoph Nonn (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) zu Gast und diskutierte mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer zu dem Thema „Die zwei Seiten des Fürsten…. Weiterlesen →
Die erste Ausgabe der Hamburger (post-)kolonialen Gespräche findet am 11.11.2020 um 20 Uhr s.t. mit Prof. Dr. Christoph Nonn (Universität Düsseldorf) und Gastgeber Prof. Dr. Jürgen Zimmerer statt. In unserer Reihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“… Weiterlesen →
Wie sollte in der Stadt Hamburg mit dem Kolonialen Erbe umgegangen werden? Über dieses Thema sprach der Lokalsender Hamburg 1 im Interview mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. Einleitend wies Zimmerer auf die Rolle der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe‘ für Grundlagenforschung etwa zum Umgang… Weiterlesen →