Das Vorgehen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bei der aktuell angekündigten Rück-Leihe von 23 Objekten aus Namibia kritisiert Prof. Dr. Jürgen Zimmerer als in vielerlei Hinsicht unzureichend: Forschung zu 1400 Objekten sei nicht innerhalb weniger Monate möglich. Außerdem sei es inakzeptabel,… Weiterlesen →
Über die deutsche Kolonialgeschichte und die heutigen Folgen des Kolonialismus spricht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Wissenspodcast ‚Praktisch Faktisch‘ von rp online. Die Debatte gewinne erst seit wenigen Jahren wieder an Fahrt, nachdem die deutsche Kolonialgeschichte lange wenig Aufmerksamkeit erhielt… Weiterlesen →
Die Gespräche von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller mit Herero und Nama während seiner Namibia-Reise seien möglicherweise sogar kontraproduktiv gewesen, so Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in der HR2-Sendung ‚Der Tag‘ mit dem Thema ‚Tschuldigung! Namibia wartet. Deutschland zögert.‘ Müller hatte sich im… Weiterlesen →
Über die Hintergründe der zögerlichen Haltung der Bundesregierung in den Verhandlungen mit Herero und Nama sprach Prof. Dr. Jürgen Zimmerer anlässlich der Reise von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller nach Namibia. Dass Gespräche Müllers mit einzelnen Herero und Nama zielführend seien,… Weiterlesen →
„Mit der ersten Weltumsegelung wurde die Erde als Globus, als Kugel, zum Erfahrungs- und Vorstellungsraum“ erklärt Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in Deutschlandfunk Kultur. Somit beginne die Globalisierung mit der ersten Weltumsegelung, obwohl unklar sei, ob Ferdinand Magellan überhaupt das Ziel… Weiterlesen →
Berichte, Ovizire • Somgu, Presseschau
Unsere Ausstellung ‚Oviziere – Somgu‘ eröffnete in Windhoek: Das namibische Fernsehen und die größte Tageszeitung berichten
Die aus dem namibisch-deutschen Projekt der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe‘ entstandene und von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Ausstellung ‚Oviziere – Somgu. From Where Do We Speak?‘ erhält anlässlich der Eröffnung in Windhoek auch in Namibia große Aufmerksamkeit. So berichtete… Weiterlesen →
Berichte, Interview, Ovizire • Somgu, Presseschau
„Eine Aneignung der Fotografien durch die Nachkommen der Fotografierten“ – Prof Dr. Jürgen Zimmerer im Deutschlandfunk über die Ausstellung Ovizire-Somgu in Windhoek
Die Ausstellung ‚Oviziere-Somgu: From Where Do We Speak?‘ über die Auseinandersetzung mit der deutsch-namibischen Geschichte und insbesondere den Genozid der Jahre 1904-1908 eröffnete vergangene Woche in der National Art Gallery of Namibia (NAGN). Prof. Dr. Jürgen Zimmerer sprach mit Deutschlandfunk… Weiterlesen →
Der Umgang mit Raubkunst in europäischen Museen war Thema eines Interviews von detektor.fm mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer anlässlich der Veröffentlichung der 2. Fassung des mit seiner Beteiligung entstandenen ‚Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten‘ des deutschen Museumsbundes…. Weiterlesen →
Die Debatten um die Restitution von Objekten aus kolonialen Kontexten sind Thema im zweiten Teil des Interviews von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit ‚Forum Zeitgeschichte‘ von NDR-Info. Teil 1 widmete sich der deutschen Kolonialgeschichte und insbesondere der Auseinandersetzung mit dem… Weiterlesen →
Die Kritik am Ausstellungskonzept des Humboldt Forums und die deutsche Raubkunstdebatte sind anlässlich der Verschiebung des Eröffnungstermins Thema in der New York Times. Verzögerungen bei den Bauarbeiten führen dazu, dass eine Eröffnung im Jahr 2019 nicht mehr möglich ist. “This… Weiterlesen →
Die deutsche Raubkunstdebatte erhält zunehmend internationale Aufmerksamkeit. So widmet die Website des unabhängigen, mit der Universiteit van Amsterdam verbundenen Duitsland Instituut dem Thema eine Serie. Zum Auftakt thematisiert ein Beitrag das Humboldt Forum und die Aufarbeitung des Genozids an den… Weiterlesen →
Als Auftaktveranstaltung unseres Kooperationsprojekts kamen erstmals alle Projektmitglieder aus Benin City und Hamburg in der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe zusammen. Vom 23. bis 25. April wurden die Forschungsvorhaben innerhalb des Projekts, Reisepläne zu verschiedensten Archiven und gemeinsame Veranstaltungen geplant. Ob… Weiterlesen →