Hamburgs (post-)koloniales Erbe

Seite 27 von 38

Presseschau

„historisch fundierte politische Kunst“ im Hamburger Rathaus: „Unser Afrika“ von Marc Erwin Babej

Anlässlich der Fotoausstellung „Unser Afrika“ heute im Hamburger Rathaus berichtet die FAZ ausführlich über Hamburgs koloniales Erbe und auch die Arbeit der Forschungsstelle. Er versuche „historisch fundierte politische Kunst“ zu machen, bei der es um Irritation gehe, erklärt der Künstler:… Weiterlesen →

Allgemein

Hamburgs koloniales Erbe: NDR 90,3 porträtiert u.a. die Arbeit von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi

NDR 90,3 widmete Hamburgs kolonialem Erbe jüngst ein Kulturjournal Spezial (24.5.2018), das auch als Podcast zum Nachhören verfügbar ist. Der ausführliche Beitrag, in dem u.a. auch Prof. Dr. Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi über die Arbeit der Forschungsstelle „Hamburgs… Weiterlesen →

Berichte, Ovizire • Somgu, Termine

Termin: „Re-Viewing Colonialism. Art and History“ am 19.6.2018 im Bucerius Kunst Forum

Künstlergespräch mit Marc Erwin Babej (New York), Vitjitua Ndjiharine, (Windhuk/Hamburg) und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Hamburg) Begleitprogramm zur Ausstellung „Unser Afrika“ im Hamburger Rathaus (in englischer Sprache) Anlässlich der Ausstellung „Unser Afrika“ des deutsch-amerikanischen Künstlers Marc Erwin Babej, die vom… Weiterlesen →

Allgemein

Askari und die Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Interview mit dem Podcast Zeitsprung

Die Folge 138 des Geschichtspodcast Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte springt ins 19. Jahrhundert und beschäftigt sich mit deutscher Kolonialgeschichte und Hamburgs Rolle im Kolonialismus. Im Podcast zu Gast war Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, der als Experte mit Daniel… Weiterlesen →

Allgemein, Interview

Jürgen Zimmerer im Interview mit dem rbb-Kulturradio: „Postkoloniale Debatten sind die zentralen Identitätsdebatten Europas“

In einem ausführlichen Interview mit dem rbb-Kulturradio (Kirsten Dietrich) spricht der Leiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, über die Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus. In dem Interview spannt Zimmerer einen großen Bogen, von der Beteiligung deutscher… Weiterlesen →

Stellenangebot

Promotionsstipendium: „Postkoloniale Provenienzforschung. Zur Ideen- und Rezeptionsgeschichte der ‚Benin-Bronzen'“

Das Historische Seminar (Prof. Dr. Jürgen Zimmerer) in der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg vergibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Promotionsstipendium zur Ideen- und Rezeptionsgeschichte der ‚Benin-Bronzen‘ innerhalb des von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderten Projekts „Die ‚Benin-Bronzen‘. Die Globalisierung des… Weiterlesen →

Allgemein, Stellenangebot

Ausschreibung: Gastprofessur für Global- und (Post-)Kolonialgeschichte (Schwerpunkt Afrika)

In der Fakultät für Geisteswissenschaften ist zum 01.10.2018 im Angestelltenverhältnis eine befristete Gastprofessur für Global- und (Post-)Kolonialgeschichte (Schwerpunkt Afrika) Pauschalvergütung Besoldungsgruppe W2 (66%) zu besetzen. Es handelt sich um eine Stelle, die befristet mit einer Bewerberin oder einem Bewerber zu… Weiterlesen →

Allgemein

“The Benin Bronzes could be returned from Europe right away by restituting ownership” says Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in an Interview with Deutsche Welle TV

„The Benin Bronzes could be returned from Europe right away by restituting ownership and take some as a long term lease form Nigeria/Benin for exhibition in European museums”, Prof. Dr. Juergen Zimmerer suggests in an interview with Deutsche Welle TV… Weiterlesen →

Allgemein

Koloniales und rassistisches Handeln im Nationalsozialismus: Verflechtungsgeschichtliche Bildungsmaterialien

22. Mai 2018, 18 – 20 Uhr Ort: Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky‘ Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg Eintritt: frei Vorgestellt werden neue Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, die durch ein Kooperationsprojekt der Forschungsstelle Hamburgs… Weiterlesen →

Allgemein, Meet our Team

Meet our Team: Christian Jarling

Christian Jarling ist seit November 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Koloniale Spuren im Übersee-Museum Bremen – Afrika-Sammlungen als Gegenstand der Provenienzforschung“. Initiatoren des Kooperationsprojektes sind Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Universität Hamburg – Arbeitsbereich Globalgeschichte) und Prof. Dr. Wiebke Ahrndt (Übersee-Museum… Weiterlesen →

Allgemein, Interview

„Man lässt ja auch nicht die Erben von Gurlitt selbst erforschen, wie der Erwerbungskontext seiner Sammlungen war…“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Interview mit Deutschlandfunk

Prof. Dr. Jürgen Zimmerer plädiert in einem ausführlichen Interview mit dem Deutschlandfunk für eine unabhängige Aufarbeitung der Aneignungsgeschichte kolonialer Sammlungen und berichtet von seinen Erfahrungen, die postkoloniale Provenienzforschung auf ein tragfähiges theoretisches Niveau zu heben. Am 29. April 2018 widmete… Weiterlesen →

Allgemein, Meet our Team

Meet our Team: Ndzodo Awono

Ich bin Ndzodo Awono und erforsche seit März 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Koloniale Spuren im Übersee-Museum Bremen – Afrika-Sammlungen als Gegenstand der Provenienzforschung“ die Provenienz eines Teils der im Übersee-Museum Bremen lagernden afrikanischen Objekte. Das Projekt wird von… Weiterlesen →

Ältere Beiträge Neuere Beiträge