Das Historische Seminar (Prof. Dr. Jürgen Zimmerer) in der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg vergibt zum 1.10.2017 zwei Promotionsstipendien für das von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderte Projekt „Die Benin-Bronzen. Die Globalisierung des kolonialen Kunstraubs“. Ein drittes Stipendium ist für… Weiterlesen →
Die ARD „ttt-titel, thesen, temperamente“ berichtete über unsere Arbeit. Es geht um Schuld, Geld, Recht und um unseren Umgang mit dem kolonialen Erbe. In seiner Sendung zur laufenden Sammelklage von Vertreter*innen der Herero und Nama gegen die Bundesrepublik Deutschland aus… Weiterlesen →
Die Klage der Herero in New York strebt auf ihren (ersten) Höhepunkt zu. Am 21.7 findet eine Anhörung über ihre Zulassung statt. Gleichzeitig teilte die Berliner Justizbehörde mit, die Klageschrift nicht an die Bundesregierung zuzustellen. Über dies und die Bewertung… Weiterlesen →
Von Tania Mancheno (Universität Hamburg) Am Abend des 5. Juni 2017 war ich auf Kampnagel. Das Programm von Theater der Welt kündigte für den Abend Bruno Beltrãos Produktion mit dem Titel New Creation an. Auf Kampnagel, einer ehemalige Maschinenfabrik in… Weiterlesen →
Von Tania Mancheno Die Produktionen Die Stillgestellten / Salle des Pas Perdus von Hannah Hurtzig mit der Mobilen Akademie Berlin und Beytna von Omar Rajeh mit der Compagnie Maqamat bearbeiteten im Rahmen von „Theater der Welt“ eine ähnliche Fragestellung: „Was… Weiterlesen →
Von Christian Jarling Provenienzforschung ist en vogue! Im Rahmen der NS-Raub- und Beutekunst-Debatten hat sie sich bereits etabliert und institutionalisiert. Seit kurzem scheint sie aber auch die neue Antwort der, gerade aus postkolonialer Sicht, vielkritisierten ethnologischen Museen auf den Umgang… Weiterlesen →
Allgemein, Rezension, Theater der Welt
#9 Angedockt: Trio Joubran Feat. Youssef Hbeisch: Die musikalische Geographie des Ouds.
Von Tania Mancheno (Universität Hamburg) Am Abend des 30. Mai 2017 spielte auf Kampnagel das Ensemble Trio Joubran zusammen mit Youssef Hbeisch, dem Meistermusiker in sogenannter „orientalischer Percussion“. Selten lassen sich solche Konzerte in Hamburg erleben, die es tatsächlich schaffen,… Weiterlesen →
Von Caroline Herfert Eine der wichtigsten Fragen, die zur Zeit virulent sind, warf Achille Mbembe bei der Eröffnung von „Theater der Welt“ am 25. Mai 2017 in den Raum: „What to do with human bodies we consider unwanted?“, fragte er… Weiterlesen →
Die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit ist Zukunftsforschung. Im Interview mit Daniel Meßner von der Universität Hamburg unterstreicht der Leiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, die Bedeutung der Erforschung der historischen Entstehung des Kolonialismus. Denn dieser… Weiterlesen →
Die sogenannten Benin-Bronzen gehören zu den spektakulärsten Kunstobjekten aus dem vorkolonialen Afrika und sind seit 1897 auf der ganzen Welt verstreut. Ein Team um Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Professor für die Geschichte Afrikas am Historischen Seminar der Universität Hamburg, wird… Weiterlesen →
Allgemein, Rezension, Theater der Welt
#7 Angedockt: Der schmale Grat der Komik und die Abgründe von Rassismus: „Underground Railroad Game“ und „In 80 Tagen um die Welt“ im Programm von „Theater der Welt“.
Von Caroline Herfert Wie umgehen mit Rassismus im Theater? Rassistische Stereotype von people of colour darstellen oder nicht darstellen, das ist hier die Frage: Dürfen und sollen Klischees auf der Bühne dargestellt werden, um sie zu dekonstruieren oder reproduzieren sie… Weiterlesen →
Von Caroline Herfert Sonntagvormittag im Mittelrangfoyer des Thalia Theaters: Auf dem Programm steht die Inszenierung des Hamburger Hafens. Allerdings nicht auf der Bühne, sondern im Museum. Im Rahmen von „Theater der Welt“ präsentierten Börries von Notz, Alleinvorstand der Stiftung Historische… Weiterlesen →