Sie gelten bis heute als einzigartige Handwerkskunst, werden zu hohen Preisen auf dem Kunstmarkt angeboten und sind als Bewahrer der Geschichte und Traditionen des Edo-Königreichs viel diskutiert: Die sogenannten Benin-Bronzen. Nun sollen die in Deutschland befindlichen Stücke im nächsten Jahr… Weiterlesen →
Wie arbeitet ein internationales Forschungsteam zu den Benin-Bronzen? Eine L.I.S.A.- Videoreihe bietet umfassende Einblicke in die vielschichtige Forschungsarbeit unseres Teams in Deutschland und Nigeria für das Projekt „Die Benin-Bronzen. Die Globalisierung des kolonialen Kunstraubs“. Das von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderte Projekt… Weiterlesen →
Die Debatten um die Restitution von Objekten aus kolonialen Kontexten sind Thema im zweiten Teil des Interviews von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit ‚Forum Zeitgeschichte‘ von NDR-Info. Teil 1 widmete sich der deutschen Kolonialgeschichte und insbesondere der Auseinandersetzung mit dem… Weiterlesen →
Als Auftaktveranstaltung unseres Kooperationsprojekts kamen erstmals alle Projektmitglieder aus Benin City und Hamburg in der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe zusammen. Vom 23. bis 25. April wurden die Forschungsvorhaben innerhalb des Projekts, Reisepläne zu verschiedensten Archiven und gemeinsame Veranstaltungen geplant. Ob… Weiterlesen →
Unsere öffentliche Debatte „Displayed-Displaced. Towards a Postcolonial History of the Benin Bronzes“ im Rahmen unseres nigerianisch-deutschen Projektworkshops zu den Benin-Bronzen und die Globalisierung des kolonialen Kunstraubes fand regen Anklang. Auch einen ersten Medienbericht gab es noch am Abend des 24.4.2019…. Weiterlesen →
German version below On April 24th, the public discussion “Displaced / Displayed. Towards a Postcolonial History of the Benin Bronzes” at the research center “Hamburg’s (post-)colonial legacy” will launch our systematic research of the looting and trade of the Benin… Weiterlesen →
Im Interview mit der taz spricht Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über Provenienzforschung in Hamburg, Kolonialismus und Raubkunst. Das bewilligte Großprojekt zur Erforschung der „Benin-Bronzen“ könnte „zu einem internationalen Leuchtturmprojekt werden“, so Zimmerer. Diese Bronzen seien ein „Hinweis auf kulturelle Höchstleistungen… Weiterlesen →
Die sogenannten Benin-Bronzen gehören zu den spektakulärsten Kunstobjekten aus dem vorkolonialen Afrika und sind seit 1897 auf der ganzen Welt verstreut. Ein Team um Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Professor für die Geschichte Afrikas am Historischen Seminar der Universität Hamburg, wird… Weiterlesen →