Es ist alles andere als offensichtlich, was die beiden hier gezeigten Bilder mit dem Thema Sklaverei verbindet: Was können Kupferbarren und ein in der Elbe explodierendes Schiff über Hamburgs Rolle in der Verschleppung von Menschen aus Afrika aussagen? Um den… Weiterlesen →
Was verbindet Hamburg mit der Sklaverei? Hätte man diese Frage im 19. Jahrhundert den Eliten der Stadt gestellt, wäre die Antwort wohl zumeist gewesen: „‚kein Hamburger, kein deutsches Schiff treibt Sklavenhandel‘“.[1] Die Verschleppung afrikanischer Menschen über den Atlantik galt mit… Weiterlesen →
5./6. September 2024, Universität Hamburg Der Workshop „(Post-)koloniale Provenienzforschung in Theorie und Praxis“ zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis für die (post-)koloniale Provenienzforschung zu vermitteln und die Teilnehmenden mit praxisrelevanten Methoden und Perspektiven auszustatten. Zugleich bietet der Workshop den Auftakt… Weiterlesen →
Wie funktionierte der deutsche Kolonialismus und wer profitierte davon? Diese Frage nahm Dr. Kim Todzi, Wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe‘ für eine Studie des Woermann-Konzerns zum Anlass, die jetzt in der NDR-Sendung ‚DAS!‘ vorgestellt wurde. Unternehmen Weltaneignung. Der… Weiterlesen →
Welche Bedeutung hat das deutsche Geschichtsbewusstsein für die aktuellen politischen Debatten? Mit Bezug auf den kürzlich von ihm herausgebrachten Band Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein widmet sich ein Interview mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer auf dem Dialogportal Qantara, ein Gemeinschaftsprojekt der… Weiterlesen →
Um die Arbeit der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung‘ möglichst leicht zugänglich zu machen, sind wir auf diversen Kanälen aktiv. Unsere Ankündigungen, Ausschreibungen, Termine und Vieles mehr finden Sie: Folgen Sie uns gerne!
Als Herausgeber des kürzlich erschienenen Sammelbands ‚Erinnerungskämpfe‘ war Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Interview mit Dr. Miriam Chorley-Schulz und Henriette Sölter für das englischsprachige Portal New Books Network. Sie besprachen die Hintergründe der Entstehung und die aktuelle Relevanz des Buches…. Weiterlesen →
Die (post-)koloniale Geschichte der Universität Hamburg tritt selten so deutlich hervor wie in den Ereignissen, die sich im Herbst 2023 zum 115. bzw 55. mal jähren: Die Gründung des Hamburger Kolonialinstituts 1908 und der Sturz des Wissmann-Denkmals 1968. Während die… Weiterlesen →
Wem gehört die deutsche Geschichte? Der Historiker Jürgen Zimmerer diskutiert mit Franziska Davies, Efsun Kızılay, Ilko-Sascha Kowalczuk und Patrice G. Poutrus über die deutsche Erinnerungslandschaft der Berliner Republik und die großen Debatten, die um sie geführt werden. Dabei geht es… Weiterlesen →
Wie könnte Hamburgs monumentale Bismarck-Statue durch einen künstlerischen Eingriff kontextualisiert werden? Diese Frage stellten sich die Teilnehmenden des Wettbewerbs ‚Bismarck neu denken‘ und zuletzt auch die unabhängige Jury bei der Begutachtung der Entwürfe. Allerdings fand sich kein Siegerentwurf, stattdessen erhielten… Weiterlesen →
Die App über Hamburgs koloniales Erbe in der Praxis testen – dieses Ziel hat ein Beitrag des NDR 90,3 Kulturjournals vom Juni 2023. Die Mitwirkenden Prof. Dr. Jürgen Zimmerer und Kim Todzi wurden von Peter Helling an Stationen der enthaltenen… Weiterlesen →
Er gilt als „eine ikonische Person für die Geschichte der Herero unter der deutschen Kolonialherrschaft“ – so Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über Samuel Maharero, Oberhaupt der Herero in der Zeit von Widerstand und Genozid. Anlässlich des 100. Todestags Mahareros sendete… Weiterlesen →