Hamburgs (post-)koloniales Erbe

Redaktion

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Die koloniale Gefallenengedenktafel in St. Michaelis

von Julian zur Lage „Aus Hamburg starben für Kaiser und Reich“ – „in China“ – „in Afrika“ – die Namen der Gefallenen – „Ehre ihrem Andenken“, so die Aufschrift einer ansonsten unkommentierten Plakette in der Hamburger St. Michaeliskirche, dem ‚Michel‘…. Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Karl Sieveking – Weltgewandter Hanseat und kolonialer Phantast

von Malina Emmerink Der Jurist und Politiker Karl Sieveking (1787-1847) war einer der zentralen kolonialpolitischen Akteure Hamburgs vor Beginn des formalen deutschen Überseekolonialismus. Als Syndikus des Rates leitete er ab 1820 die Hamburger Außenpolitik und hatte als gut vernetzter Intellektueller… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Afrodeutsche Perspektiven auf Hamburg im Nationalsozialismus: Hans J. Massaquoi

Von Susann Lewerenz Die erste Autobiografie eines Schwarzen Deutschen über dessen Leben im Nationalsozialismus war die von Hans J. Massaquoi: 1999 erschienen Massaquois Lebenserinnerungen Destined to Witness in den USA und im gleichen Jahr unter dem Titel »Neger, Neger, Schornsteinfeger!«… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Hagenbeck als (post-)kolonialer Erinnerungsort

von Caroline Herfert Der Name Hagenbeck ist eng mit Hamburg verknüpft: Der Tierpark Hagenbeck, der seit fast 125 Jahren existiert, zählt nicht nur zu den heute beliebten und vielbesuchten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt, sondern stellt auch einen wichtigen (post-)kolonialen Erinnerungsort in… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

»Kein Mensch setzt meinem Sammeleifer Schranken« Amalie Dietrich zwischen Herbarium und Leichenraub

Von Stefanie Affeldt Vor rund 150 Jahren verließ sie nach zehnjährigem Aufenthalt Queensland und erreichte den Hamburger Hafen mit zwei Adlern im Gepäck. Amalie Dietrich war eine der »wissenschaftlichen Sendlinge«, die im Auftrage des Hamburger Kaufmann Johan Cesar VI. Godeffroy… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Der Baakenhafen. Inszenierungsort für Vorstellungen von Deutschland als Kolonialmacht.

Von Jan Kawlath Als ein (post-)kolonialer Erinnerungsort hat der Baakenhafen mehrere wichtige Ebenen. Die erste Ebene betrifft den aktuellen Umgang mit der Kolonialgeschichte im Baakenhafen und in der HafenCity. Im Sommer 2021 wurde am östlichen Ende des Hafenbeckens der »Amerigo… Weiterlesen →

Allgemein, Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Bismarck in Hamburg: Deutschlands höchstes Kolonialdenkmal

Von Jürgen Zimmerer und Kim Todzi Deutschlands höchstes Kolonialdenkmal steht am Hamburger Hafen. Es ist zugleich eines der umstrittensten. Kontrovers, zum einen, weil es von vielen nicht als Kolonialdenkmal erkannt wird, zum anderen, weil es mit der erinnerten Person ins… Weiterlesen →

Termine

Diskussionsrunde „Restitution – Absolution? Die Benin Bronzen und das koloniale Erbe“

Sie gelten bis heute als einzigartige Handwerkskunst, werden zu hohen Preisen auf dem Kunstmarkt angeboten und sind als Bewahrer der Geschichte und Traditionen des Edo-Königreichs viel diskutiert: Die sogenannten Benin-Bronzen. Nun sollen die in Deutschland befindlichen Stücke im nächsten Jahr… Weiterlesen →

Allgemein, Meet our Team

Meet our Team – Jan Kawlath

Kolonialsoldaten haben in kolonialen Herrschaftssystemen eine zentrale Rolle eingenommen, da sie notwendig waren, um den kolonialen Machtanspruch gegen den Widerstand der Kolonialisierten mit Gewalt durchzusetzen. Die Frage nach der kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung der weißen deutschen Kolonialsoldaten, als Repräsentanten und… Weiterlesen →

Allgemein

Kolonisierte Manuskripte. Zur Erforschung der Papyrus Sammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Große Aufmerksamkeit erhält derzeit die Provenienz von Objekten aus kolonialen Kontexten, wie etwa die Diskussionen um das Humboldt Forum, das Bekenntnis des französischen Staatspräsidenten Emanuel Macron zur Rückgabe afrikanischer Kulturgüter oder der von ihm in Auftrag gegebene Bericht von Felwine… Weiterlesen →

Meet our Team

Meet our Team: Jakob Wigand

Schriftlichen Artefakten kommt in der europäischen Aneignung materieller Güter außereuropäischer Provenienz eine zentrale Rolle zu. Dennoch erfahren Manuskripte in der aktuellen Debatte um die Provenienz von Objekten und Human Remains aus kolonialen Kontexten kaum Aufmerksamkeit. Der Erforschung dieser Leerstelle widmet… Weiterlesen →

Allgemein, Video

„Die Benin-Bronzen. Die Globalisierung des kolonialen Kunstraubs“ – L.I.S.A.-Videoreihe dokumentiert Fortschritt des Projekts der Forschungsstelle

Wie arbeitet ein internationales Forschungsteam zu den Benin-Bronzen? Eine L.I.S.A.- Videoreihe bietet umfassende Einblicke in die vielschichtige Forschungsarbeit unseres Teams in Deutschland und Nigeria für das Projekt „Die Benin-Bronzen. Die Globalisierung des kolonialen Kunstraubs“. Das von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderte Projekt… Weiterlesen →