Allgemein, Presseschau, Termine
Gegen „Punktuelles Aufarbeiten und danach weiter so“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in der taz
Anlässlich der Buchvorstellung des Bandes „Hamburg. Tor zur kolonialen Welt“ (Mittwoch, 11.01.2023 – im Gespräch mit Norbert Hackbusch) im Rathaus sprach Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit der taz über das Buch und allgemein die Aufarbeitung des kolonialen Erbes. Während es… Weiterlesen →
Wie sind die Forderungen der US-amerikanischen Restitution Study Group einzuordnen, die ein Unterbrechung der Rückgaben von Benin-Objekten an Nigeria fordert? Dazu sprach Prof. Dr. Jürgen Zimmerer mit SR 2 und Deutschlandfunk Kultur. Die US-Gruppe wirft dem Königreich Benin vor, dass… Weiterlesen →
The so-called ‘Benin Bronzes’ have received widespread interest in the recent debates about looted objects from colonial contexts in European museums. The term refers to several thousands of cultural objects dating from the 15th to the 19th century, which were… Weiterlesen →
Allgemein, Interview, Presseschau
„Kolonialismus ist ein transnationales Verbrechen“ – Die Bundesregierung erkenne transnationale Verantwortung an – Prof. Dr. Zimmerer in der New York Times, der Tagesschau, der Deutschen Welle und im Deutschlandfunk über die Rückgabe von Benin Bronzen an die nigerianische Regierung
Die Rückgabe von zwanzig Benin Bronzen an die nigerianische Regierung durch Außenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatministerin Claudia Roth kurz vor Ende des Jahres sei ein wichtiges Zeichen der Anerkennung, einerseits dafür, dass die Bronzen unrechtmäßig in Deutschland sind und andererseits… Weiterlesen →
Diplomatische Vertreter der Regierungen Deutschlands und Namibias hatten sich an sich auf ein Abkommen zu einer Entschuldigung für den deutschen Genozid an Herero und Nama geeinigt. Warum das Abkommen trotzdem bisher weder in Deutschland noch in Namibia parlamentarisch bestätigt worden… Weiterlesen →
Der Kampf um das koloniale Erbe wird härter. Nachdem die koloniale Amnesie in den letzten Jahren in Teilen aufgebrochen wurde, formiert sich seit einiger Zeit auch der Widerstand gegen eine allzu kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus. Das ist nicht… Weiterlesen →
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 2022 (Bd. 108) erschien eine ressentimentgeladene Rezension Jakob Anderhandts, die mich und meine wissenschaftliche Arbeit verleumdet, offenbar mit dem Ziel, eine historisch-kritische Auseinandersetzung mit dem (deutschen) Kolonialismus zu behindern…. Weiterlesen →
Als ‚Völkerschauen‘ sollten sie vermeintlich zur Bildung der Bevölkerung beitragen – praktisch zementierten Menschenzoos allerdings vor allem rassistische Klischees und sorgten für falsche, oft entwürdigende Darstellungen der Beteiligten. Vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre war die Hamburger… Weiterlesen →
Im Hamburger Museum am Rothenbaum (MARKK, ehemals Völkerkundemuseum Hamburg) lagert eine umfangreiche Sammlung buddhistischer Wandmalereien und weiterer antiker Objekte, die im Jahr 1899 unter schon damals fragwürdigen Umständen von dem deutschen Abenteurer Theodor Heinrich Thomann aus Birma (damals Teil Britisch-Indiens,… Weiterlesen →
Als bedeutender Marinestützpunkt ist Wilhelmshaven einer der Orte Deutschlands mit den offensichtlichsten Verbindungen zum Kolonialismus. Die Stadt war Standort verschiedener Einheiten, die sich an den teils genozidalen deutschen Kolonialkriegen beteiligten, für zahlreiche weitere Truppen, die beispielsweise nach China oder ins… Weiterlesen →
German version below/Deutscher Einführungstext unten To conclude the research project of the same name, the conference ‚The Benin Bronzes. Globalising the Colonial Looting of Art‘ will take place on 25./26. October 2022 in the lecture hall of the Staats- und… Weiterlesen →
von Christopher Steinbiß Um das Jahr 1900 beanspruchte das Deutsche Kaiserreich im Wesentlichen zwei „Schutzgebiete“ im ozeanischen Raum für sich. In der sogenannten „Deutschen Südsee“, bestehend aus Deutsch-Neuguinea und Samoa, lebten circa 600.000 Menschen. Von ihnen kamen nicht einmal 1000… Weiterlesen →