Abschlusstagung der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“

13.11.-15.11.2024, Universität Hamburg

Programm

(Stand 7.11.2024, Änderungen vorbehalten!)

Mittwoch, 13.11.2024

Ort: Von-Melle-Park 6 (Philosophenturm), Hörsaal Phil C

18-21 Uhr: Öffentliche Abendveranstaltung: Leerstellen der Erinnerung: Swakopmund und Hamburg

  • 18-20 Uhr: „Forgotten Sites of Memory: Swakopmund and Hamburg” Screening of “Swakopmund” (Forensic Architecture) and Panel Debate (English)
    Ashkan Cheheltan (London/Berlin), Sima Luipert (Mariental/Namibia), Laidlaw Peringanda (Swakopmund)
    Moderation: Jürgen Zimmerer (Hamburg)
  • 20-21 Uhr Empfang De Gruyter Brill und offizieller Launch der Buchreihe
    “European Colonialism in Global Perspective”

Donnerstag, 14.11.2024

Ort: Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg

Ab 9:30 Uhr: Registrierung

10:30-12:30 Uhr: Auftaktdiskussion: „Bismarck und die Afrikakonferenz – nach 140 Jahren. Kontroversen und Debatten“

Tanja Bührer (Salzburg), Eckart Conze (Marburg), Stig Förster (Bern), Ulrich Lappenküper (Friedrichsruh), David Simo (Yaoundé), Monica Wienfort (Potsdam)

Moderation: Jürgen Zimmerer (Hamburg)

12:30-13:30 Uhr: Lunch

13:30-15:15 Uhr: „Handel und Herrschaft: Hamburger Kaufleute und der Weg in den Kolonialismus“

Chair: Michael Pesek (Hamburg)

  • Meryem Choukri (Hamburg): „Caspar Voght & der Handel mit Leinen, Zucker – und Menschen?“
  • Marine Fiedler (Rom): „Hamburger und Singaporers: Die Kolonialerfahrungen der Kaufmannsfamilie Meyer in Südostasien (1840–1914)“
  • Kim Todzi (Hamburg): „Woermann, Bismarck und der Freihandelsimperialismus“
  • Julian zur Lage (Hamburg): „Godeffroy und die Samoa-Vorlage: Ein doppeltes koloniales Scheitern?“

15:15-15:30 Uhr: Pause

15:30-17:15 Uhr:“The Genocide against Herero and Nama in Memory Culture and History Politics” (English)

Chair: Stig Förster (Bern)

  • Naita Hishoono (Windhoek): “Reconciliation After 120 Years. Views From Young People in Germany and Namibia”
  • Jan Kawlath (Hamburg): “At Home With the Empire. Hamburg’s Baakenhafen and the German Colonial Wars”
  • Sima Luipert (Mariental/Namibia): “Germany’s Lie of Apologies and Self-Fulfilling Prophesy of Masterdom”
  • Laidlaw Peringanda (Swakopmund): “Celebration and Denial: Selective Memory Cultures in Swakopmund”

17:15-18 Uhr: Pause und Raumwechsel

18-20 Uhr: Öffentliche Abendveranstaltung: „Gegenwart und Zukunft des kolonialen Erbes“
Ort: Von-Melle-Park 6 (Philosophenturm), Hörsaal Phil C

  • 18-18:30 Uhr: „Willkommen und Abschied: Sisyphus und das koloniale Erbe“ (Vortrag)
    Jürgen Zimmerer (Hamburg)
  • 18:30-20:30 Uhr: Podiumsdiskussion: „Erinnerungskultur & Geschichtspolitik“
    Doreen Denstädt (Erfurt), Naita Hishoono (Windhoek), Wilma Nyari (Wilhelmshaven), Sonia Octavio (Hamburg), Beatrace Oola (Hamburg), Oliver von Wrochem (Hamburg)
    Moderation: Jürgen Zimmerer (Hamburg)

20:45 Uhr: Dinner

Freitag, 15.11.2024

Ort: Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg

9:30-11:15 Uhr: „(Anti)koloniale Inszenierung von Geschlecht“

Chair: Tanja Bührer (Salzburg)

  • Kevin Breß (Leipzig): „Agaven, queere Maden und Bitching Orcas – Möglichkeitsräume und Grenzen einer queeren Praxis im Museum“
  • Paula Dahl (Hamburg): „‘Wir widmeten uns unseren schicken volontaires pour la mort-Outfits‘ – weibliche Körper im algerischen Unabhängigkeitskampf“
  • Magdalena Füllenbach (Hamburg): „Kritik und Affirmation kolonialer Gewalt: Inszenierungen deutscher Kolonialskandale in der Karikatur um 1900“
  • Diana Natermann (Utrecht/Hamburg): „Männlichkeit(en) in der Kolonialfotografie: Muster der Selbstdarstellung“

11:15-11:30 Uhr: Pause

11:30-13:15 Uhr: „Postkoloniale Provenienzforschung in Hamburger Sammlungen“

Chair: Wiebke von Deylen (Hamburg)

  • Felix Ampoma (Bayreuth): „Das Museum dekolonisieren? – Restitution und die (Re‑)Legitimierung der ethnographischen Museumsausstellung am Beispiel des MARKK“
  • Friederike Odenwald (Hamburg): „Koloniale Sammelreisen Hamburger Zoologen: Perspektiven auf Mensch-Natur-Verhältnisse in einer (post-)kolonialen Welt“
  • Philipp Osten & Ralph Höger (Hamburg): „Human Remains aus kolonialen Kontexten als wissenschaftliche Objekte und populäre Attraktionen“
  • Jakob Wigand (Hamburg): „Schriftproben und Literaturdenkmäler. Koloniales Sammeln von Handschriften am Beispiel der SUB Hamburg und des MARKK“

13:15-14:15 Uhr: Lunch

14:15-16 Uhr: „Postkoloniale Erinnerungskultur translokal und transnational: Aufarbeitung, Aushandlung und Aktivismus“

Chair: Sebastian Dorsch (Hamburg)

  • Katharina Loeber (Hagen): „Erinnerungskultur und Erinnerungsaktivismus: (Post)koloniale Aufarbeitung im lokalen Vergleich in Nordrhein-Westfalen“
  • Tania Mancheno (Hamburg): „Dekolonisierung – oder wie nicht über Rassismus zu sprechen. Eine Skizze über die offizielle rassismusunkritische Erinnerungen an den europäischen Kolonialismus“
  • Sabine Mannitz & Núrel Bahí Reitz (Frankfurt a. M.): „Die Aushandlung legitimer Repräsentation in Erinnerungsdiskursen: Partizipation in postkolonialen Aufarbeitungsprozessen in Kanada, Tansania und Namibia“
  • Patricia Vester (Potsdam): „Der Stand der Dinge: Zur Lage in den Museen, Schlössern, Depots, Häusern und Galerien in Deutschland, im Zusammenhang mit der Aufarbeitung kolonialer Kontexte“

16-16:15 Uhr: Pause

16:15-17:30 Uhr: Keynote: „Die Entstehung von Kamerun als deutsches Kolonialprojekt: Voraussetzungen, Methoden und Konsequenzen“
David Simo (Yaoundé)