App: Koloniale Orte / Colonial Places – Datenschutz / Data Protection
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Universität Hamburg
vertreten durch den Präsidenten
Mittelweg 177
20148 Hamburg
II. Datenschutzbeauftragte/r
Darüber hinaus erreichen Sie die/den Datenschutzbeauftragte/n unter:
Datenschutzbeauftragte/r der Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Beim Download der App (nur iOS/Android):
Beim Download der App können die folgenden Daten an den vom Nutzer ausgewählten App Store (Google Play oder Apple App Store) übertragen werden:
- Nutzername
- E-Mail-Adresse
- Kundennummer Ihre Accounts
- Zeitpunkt des Downloads
- Zahlungsinformationen
- Individuelle Gerätekennziffer
Diese Datenerhebung erfolgt ausschließlich über den jeweiligen App Store und die Universität Hamburg hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung.
2. Nutzung der Web-App im Browser
Beim Aufruf der Web-App im Browser werden folgende Daten automatisch verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Anonymisierte IP-Adresse
- Browsertyp und Betriebssystem
- Aufgerufene Seiten
Diese Daten werden nur für den technischen Betrieb und die Sicherheit verwendet. Es werden keine Cookies oder Trackingdienste eingesetzt.
3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Eine Registrierung ist für die Nutzung der App nicht nötig. Sofern die App Zugriffsberechtigungen für Funktionen benötigt, wird vorab um Erlaubnis gefragt und die Einwilligung des Nutzers eingeholt.
2. Nutzung der Web-App im Browser
Beim Aufruf der Web-App im Browser werden folgende Daten automatisch verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Anonymisierte IP-Adresse
- Browsertyp und Betriebssystem
- Aufgerufene Seiten
Diese Daten werden nur für den technischen Betrieb und die Sicherheit verwendet. Es werden keine Cookies oder Trackingdienste eingesetzt.
IV. Zugriff auf Standortdaten
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Nutzenden haben die Möglichkeit mithilfe ihres Smartphones thematische Touren zu ausgewählten Orten innerhalb von Hamburg zu unternehmen. An diesen Orten werden den Nutzenden Bilder, Texte und Audiobeiträge zur Kolonialgeschichte dieser Orte präsentiert.
Für die Standortbestimmung und Navigation innerhalb der Karten und Touren benötigt die App den Zugriff auf den Standort des verwendeten Gerätes. Hierfür wird die von Google betriebene Google Maps API Anwendung genutzt. Bei einer Anfrage erhebt die App den aktuellen Standort über GPS, Funkzellendaten und WLAN-Datenbanken, um dem Nutzer/die Nutzerin schnell Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung geben zu können. Der Zweck der Datenverarbeitung ist mithin die Bearbeitung der Anfrage, um den eigenen Standort auf der Karte anzuzeigen und sich zu anderen Positionen auf der Karte navigieren zu lassen.
Der Zugriff auf die Standortdaten erfolgt nur, wenn der Nutzer/die Nutzerin in den Einstellungen seines Gerätes den Zugriff auf den Standort erlaubt hat.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die vorab von Nutzer erteilte freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können Ihrer Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierzu können Sie die Zustimmung zur Standortübertragung durch die „Koloniale Orte“-App jederzeit in den Einstellungen Ihres Gerätes deaktivieren.
Die Übertragung Ihrer Standortdaten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung an Google. Die Standortdaten werden nicht in der App gespeichert.
Gemäß den Google Nutzungsbedingungen (Stand 05.01.2022) wird der Dienst Google Maps von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Verfügung gestellt. Bei der Nutzung von Google Maps kann Google Ihre Daten an Google Unternehmen außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, für welche kein Angemessenheitsbeschluss besteht. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübermittlung.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Maps finden Sie hier: https://privacy.google.com/intl/de/index.html
und
https://safety.google/products/#maps
V. Google Service Firebase
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die „Koloniale Orte“ App nutzt den Dienst „Firebase“. Er wird nur dafür verwendet, um Texte, Inhalte, Audiodateien, Karten und Bilder in der App korrekt anzuzeigen und zu verwalten. „Firebase“ ist eine Google-Tochter (USA). Durch den Einsatz von „Firebase“ wird die IP-Adresse Ihres Gerätes anonymisiert an Google erfasst und übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Anonymisierung der IP-Adresse) ist Art. 6 Abs. 1 e, Abs. 3 DSGVO, i.V.m. § 4 HmbDSG i.V.m. § 3 Abs. 1 HmbHG, wonach Daten zur Erfüllung von öffentlichen Aufgaben (Wissenschaftsförderung) verarbeitet werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google „Firebase“ finden Sie hier: https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html.
VI. Rechte der betroffenen Person
Alle datenschutzrechtlichen Fragen und die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie unter kolonialismus@uni-hamburg.de geltend machen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und – wenn ja – welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Sie haben das Recht, von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften jedoch eingeschränkt sein kann.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unrichtig halten. Sie haben auch das Recht von uns eine Vervollständigung solcher personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unvollständig halten.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
4. Recht auf Löschung
Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt unter anderem davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Dieses Recht steht Ihnen nur bezüglich solcher personenbezogener Daten zu, welche Sie uns selbst bereitgestellt haben. Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass diese personenbezogenen Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen oder an eine andere Organisation übermittelt werden. Alternativ haben Sie das Recht von uns zu verlangen, dass wir Ihnen selbst die Daten in einem maschinenlesbaren Format bereitstellen. Dies gilt jedoch nur, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages bzw. im Rahmen von Vertragsverhandlungen verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
6. Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil die Verarbeitung Teil unserer öffentlichen Aufgaben ist, oder wenn wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. Zwingende Gründe können diesem Recht jedoch entgegenstehen.
7. Widerrufsrecht
Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft formfrei widerrufen. Ab Zugang der Erklärung dürfen Ihre Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen, wenn keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt. Die bisherige Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
English
Privacy policy in accordance with the GDPR
I. Contact details of the controller
Pursuant to the General Data Protection Regulation the responsible entity (“Controller”) is:
University of Hamburg
represented by the President
Mittelweg 177
20148 Hamburg
praesident@uni-hamburg.de
Universität Hamburg is a corporation under German public law, represented by Univ.-Prof. Dr. Hauke Heekeren, president of Universität Hamburg, Mittelweg 177, 20148 Hamburg.
II. Data Protection Officer contact details:
You can also reach the Data Protection Officer at:
Data Protection Officer of the University of Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
datenschutz@uni-hamburg.de
III. General Information on Data Processing
1. When Downloading the App (Android/iOS only):
When downloading the native mobile app, the following data may be transferred to the app store selected by the user (Google Play or Apple App Store):
- Username
- Email address
- Customer number of your account
- Time of download
- Payment information
- Individual device identifier
This data collection is carried out exclusively by the respective app store, and the University of Hamburg has no influence on the data processing.
2. Scope of Processing Personal Data
We generally process personal data of our users only insofar as it is necessary to provide a functioning app as well as our content and services. Registration is not required for the use of the app. If the app requires access permissions for features, permission will be requested in advance, and consent from the user will be obtained.
3. When Using the Web App in a Browser
When accessing the web app through a browser, the system automatically collects certain data necessary to display the website correctly and ensure its security:
- Date and time of access
- Anonymized IP address
- Browser and operating system used
- Accessed pages or URLs
This data is not stored permanently and is used exclusively for technical operation and security.
We do not use cookies, tracking technologies, or third-party analytics tools.
IV. Access to Location Data
1. Description and Scope of Data Processing
Users can undertake thematic tours to selected locations within Hamburg using their smartphones. At these locations, users are presented with images, texts, and audio contributions about the colonial history of these places.
For location determination and navigation within the maps and tours, the app requires access to the location of the device used. For this purpose, the Google Maps API application operated by Google is used. When a request is made, the app collects the current location via GPS, cell tower data, and Wi-Fi databases to quickly provide the user with information about their immediate surroundings. The purpose of data processing, therefore, is to process the request in order to display the user’s location on the map and to navigate to other positions on the map.
Access to location data occurs only if the user has enabled access to the location in their device settings.
The legal basis for data processing is the voluntary consent granted by the user in accordance with Art. 6 (1) a GDPR.
You can withdraw your consent at any time. To do this, you can deactivate location sharing through the „Koloniale Orte“ app at any time in the settings of your device.
The transfer of your location data occurs via an encrypted connection to Google. The location data are not stored within the app.
According to Google’s Terms of Service (as of January 5, 2022), the Google Maps service is provided by Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland). When using Google Maps, Google may transfer your data to Google companies outside the European Economic Area for which no adequacy decision exists. We have no influence on this data transfer.
For more information on privacy in relation to Google Maps, please visit:: https://privacy.google.com/intl/en/index.html and https://safety.google/products/#maps.
V. Google Service Firebase
1. Description and Scope of Data Processing
The „Koloniale Orte“ app uses the service Firebase. It is used solely to correctly display and manage texts, content, audio files, maps, and images within the app. Firebase is a subsidiary of Google (USA). The use of Firebase results in the IP address of your device being anonymized, captured, and transmitted to Google.
The legal basis for data processing (anonymization of the IP address) is Art. 6 (1) e, (3) GDPR, in conjunction with § 4 HmbDSG in conjunction with § 3 (1) HmbHG, which allows for processing data for the fulfillment of public tasks (support for science).
For more information on privacy in relation to Google Firebase, please visit: https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html.
VI. Rights of the Data Subject
All data protection inquiries and assertions of your rights as a data subject can be addressed to: kolonialismus@uni-hamburg.de.
If your personal data is processed, you are a data subject under the GDPR and have the following rights against the controller:
1. Right to Access
You have the right to know whether and – if so – which personal data we process about you. You also have the right to request copies of your personal data from us. Please note that your right to access may be restricted under certain circumstances according to legal regulations.
2. Right to Rectification
You have the right to request the immediate rectification of your personal data that you believe is incorrect. You also have the right to request the completion of such personal data that you believe is incomplete.
3. Right to Restriction of Processing
Under certain conditions, you have the right to request the restriction of the processing of your personal data.
4. Right to Erasure
Under certain conditions, you have the right to request the erasure of your personal data. Your right to erasure depends, among other things, on whether we still need the personal data concerning you to fulfill our legal obligations.
5. Right to Data Portability
This right applies only to personal data that you have provided to us. You have the right to request that we transmit this personal data directly to another controller or organization. Alternatively, you have the right to request that we provide you with the data in a machine-readable format. However, this only applies if we process your personal data based on your consent or based on a contract or in the context of contractual negotiations, and the processing is carried out using automated procedures.
6. Right to Object
If we process your personal data because the processing is part of our public tasks or if we process your data based on a legitimate interest, you have the right to object to the processing. Mandatory reasons may, however, conflict with this right.
7. Right to Withdraw Consent
If the processing is based on consent, you can withdraw your consent at any time with future effect. Upon receipt of your declaration, your data must not be processed any further. They must be immediately deleted if there is no other legal basis for the processing. The prior processing remains unaffected by this.
8. Right to Lodge a Complaint with a Supervisory Authority according to Article 77 GDPR
If you believe that we have not complied with legal requirements in the processing of your personal data, you can lodge a complaint with the competent supervisory authority.