• Hauptnavigation anspringen
  • Suche anspringen
  • Inhaltsbereich der Seite anspringen
  • Fussbereich der Seite anspringen
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage

Hamburgs (post-)koloniales Erbe

  • Aktuelles
    • In den Medien
    • Termine
    • Stellenangebote
  • Über uns
    • Unser Profil
    • Meet our Team
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Podcasts
    • Was bedeutet …
    • Denkmalsturz
    • #Nachwort
    • ReprÆsentationen
  • Videos
    • Humboldt, und was nun?
    • Bismarck global
  • Aktuelles
    • In den Medien
    • Termine
    • Stellenangebote
  • Über uns
    • Unser Profil
    • Meet our Team
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Podcasts
    • Was bedeutet …
    • Denkmalsturz
    • #Nachwort
    • ReprÆsentationen
  • Videos
    • Humboldt, und was nun?
    • Bismarck global

Allgemein, Creative Commons, Tor zur kolonialen Welt, Video

Video: Joshua Kwesi Aikins (Universität Kassel) „Die Dekolonisierung des Stadtbildes: Straßennamen zwischen Kolonialnostalgie und Perspektivumkehr“

13.07.2016 von Kim Todzi 2

2 Kommentare

  1. Müller, S.

    30. August 2016 um 17:44

    Antworten

    Leider ist auf dem Video die PowerPoint-Präsentation, auf die sich Herr Aikins bezieht, nicht zu sehen. Wäre es möglich, auch die Präsentation hier hochzuladen?

    Antworten
    • Florian Wagner

      2. September 2016 um 9:36

      Antworten

      Vielen Dank für Ihren Hinweis. Das hätten wir sehr gerne gemacht. Leider ist dies wegen lizenzrechtlichen Fragen in diesem Rahmen nicht möglich. Die Videos von unserer Vorlesungsreihe sind weltweit abrufbar und frei zugänglich. Der Preis dafür ist, dass wir leider die einzelnen Bilder und Texte der Präsentationen nicht zeigen können. Denn die Lizenzrechte sind in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich. Diese Maßnahme dient dann auch dem rechtlichen Schutz der Vortragenden. Wir hoffen, das Video ist trotzdem interessant!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

vorheriger nächster

Neueste Beiträge

  • VIDEO: Prof. Dr. Hedwig Richter im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer über „150 Jahre Reichsgründung. Wie modern war das Kaiserreich?“
  • TERMIN: Mittwoch, 13. Januar 20 Uhr: „150 Jahre Reichsgründung. Wie modern war das Kaiserreich?“ mit Prof. Dr. Hedwig Richter
  • World Order Narratives of the Global South
  • Ein “preußisches Disneyland”: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer in verschiedenen deutschen und internationalen Medien über das Humboldt Forum
  • „Es fehlt der politische Wille, koloniale Raubkunst zu restituieren“ – Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im DLF Kultur über die Eröffnung des Humboldt Forums

Kategorien

  • Allgemein
  • Bismarck global
  • Creative Commons
  • Denkmalsturz
  • Hamburg Open Online University
  • Humboldt und was nun?
  • Interview
  • Medienkritik
  • Meet our Team
  • Podcast
  • Presseschau
  • ReprÆsentationen
  • Rezension
  • Stellenangebot
  • Termine
  • Theater der Welt
  • Tor zur kolonialen Welt
  • Video

Schlagworte

Afrika Ausstellung Benin Benin-Bronzen Bismarck colonialism Denkmal Denkmalsturz Deutsch-Südwestafrika Erinnerungskultur Forschungsstelle "Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung" Fotografie Genozid Geteilte Geschichte Globalisierung Hafen Hamburg Hamburg Open Online University Herero Humboldt-Forum Interview Kamerun Klage Koloniales Erbe Kolonialgeschichte Kolonialismus Meet our Team Migration Museum für Völkerkunde Nama Namibia Podcast postcolonial Postkoloniale Erinnerung Postkolonialismus Prof. Dr. Jürgen Zimmerer Provenienzforschung Rassismus Repräsentationen Restitution tania mancheno Tansania Theater der Welt Universität Hamburg Völkermord

RSS Aktuelle Meldungen der Forschungsstelle

  • Gesprächsreihe: „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“
    Hamburger (post-)koloniale Gespräche / Hamburg’s (post-)colonial dialogues Gesprächsreihe „Bismarck: Lokaler Held, globaler Schurke? Ambivalenzen eines (nationalen) Helden“  Otto von Bismarck zählt zu den umstrittensten Figuren der deutschen Geschichte. Gefeiert als Reichseiniger und Wegbereiter der deutschen Sozialversicherungen, gilt er auch als skrupelloser Machtpolitiker: Die Einigung Deutschlands mit „Eisen und Blut“, die sich am 18. Januar 2021 […]
  • Stellenangebot: Research Associate for the Project “Colonized Manuscripts. The Provenance of Hamburg’s Papyrus Collection”
    Cluster of Excellence „Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures“ invites applications for a Research Associate “Colonized Manuscripts. The Provenance of Hamburg’s Papyrus Collection” – Salary Level 13 TV-L – The position in accordance with Section 28 subsection 3 of the Hamburg higher education act (Hamburgisches Hochschulgesetz, HmbHG) commences on April 1, […]

Über diesen Blog

Hamburg und die frühe Globalisierung

Impressum & Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutz
  • #Nachwort
  • 50 Jahre Denkmalsturz. Der Sturz des Wissmann-Denkmals an der Universität Hamburg 1967/68
  • Aktuelles
  • Confronting the colonial past! ‚Askari‘, Lettow-Vorbeck and Hamburg’s entangled (post-)colonial legacies
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Podcasts
  • Startseite
  • Über uns
  • Videos: „Humboldt, und was nun? Kolonialismus, Raubkunst und die Zukunft der Museen“
  • Was bedeutet Hamburg für dich?