• Hauptnavigation anspringen
  • Suche anspringen
  • Inhaltsbereich der Seite anspringen
  • Fussbereich der Seite anspringen
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage

Hamburgs (post-)koloniales Erbe

  • Aktuelles
    • In den Medien
    • Termine
    • Stellenangebote
  • App
    • App: Koloniale Orte / Colonial Sites (iOS/Android) DE
    • Über das Projekt
    • Projektbeteiligte
    • Datenschutz (App)
    • Barrierefreiheit (App)
  • Beiträge und Medien
    • Erinnerungsorte – Hamburg: Tor zur kolonialen Welt –
    • Podcasts
      • Was bedeutet …
      • Denkmalsturz
      • #Nachwort
      • ReprÆsentationen
    • Videos
      • Humboldt, und was nun?
      • Bismarck global
    • Online-Ausstellung: From Where Do We Speak?
      • Startseite
      • Über das Projekt
      • Reflexionen
      • Intervention
      • Journal
  • Buch
  • Über uns
    • Unser Profil
    • Newsletter
    • Meet our Team
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
Suche
  • Aktuelles
    • In den Medien
    • Termine
    • Stellenangebote
  • App
    • App: Koloniale Orte / Colonial Sites (iOS/Android) DE
    • Über das Projekt
    • Projektbeteiligte
    • Datenschutz (App)
    • Barrierefreiheit (App)
  • Beiträge und Medien
    • Erinnerungsorte – Hamburg: Tor zur kolonialen Welt –
    • Podcasts
      • Was bedeutet …
      • Denkmalsturz
      • #Nachwort
      • ReprÆsentationen
    • Videos
      • Humboldt, und was nun?
      • Bismarck global
    • Online-Ausstellung: From Where Do We Speak?
      • Startseite
      • Über das Projekt
      • Reflexionen
      • Intervention
      • Journal
  • Buch
  • Über uns
    • Unser Profil
    • Newsletter
    • Meet our Team
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Foto zeigt ein Porträt des Historikers Prof. Dr. Jürgen Zimmerer.

UHH/Dingler

Allgemein

Kunst aus deutschen Kolonien: Jürgen Zimmerer fordert radikales Umdenken

13.11.2017 von Kim Todzi
Der WDR hat die Debatte um das Humboldt-Forum aufgegriffen und interviewt dazu unter anderem den Leiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. „Aufgrund des Unrechtscharakters des Kolonialismus plädiere ich dafür, die Beweislast umzukehren“ so Zimmerer. Man müsse bei Objekten aus kolonialen Kontexten von einer problematischen Erwerbung ausgehen, bis das Gegenteil bewiesen sei. Zudem müssten Besucherinnen und Besucher dafür sensibilisiert werden, dass viele der Objekte in einem Unrechtskontext erworben wurden. Das ganze Interview gibt es hier zum Nachhören: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-kunst-aus-deutschen-kolonien-100.html

Die Kommentare sind geschlossen.

vorheriger nächster

Neueste Beiträge

  • Workshop: „Animals and Empire“
  • Christian Jarling: Von Siedlern und Sammlern. Die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen
  • Displacing and Displaying the Objects of Others – ein Beitrag zur Provenienzforschung
  • Workshop Program: „Animals and Empire. Provenance Research as a Method for Global Histories“, 20.-21. March
  • Meet our Team: Friederike Odenwald

Kategorien

  • Allgemein
  • Berichte
  • Bismarck global
  • Colonial Legacy Dialogues – Dialoge zum kolonialen Erbe
  • Creative Commons
  • Denkmalsturz
  • Hamburg Open Online University
  • Hamburg und die Sklaverei
  • Hamburg: Tor zur kolonialen Welt
  • Humboldt und was nun?
  • Intervention
  • Interview
  • Journal
  • Medienkritik
  • Meet our Team
  • Ovizire • Somgu
  • Podcast
  • Presseschau
  • ReprÆsentationen
  • Rezension
  • Stellenangebot
  • Termine
  • Theater der Welt
  • Tor zur kolonialen Welt
  • Video

Schlagworte

Afrika Ausstellung Benin Benin-Bronzen Bismarck colonialism Denkmal Denkmalsturz Erinnerungskultur Forschungsstelle "Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung" Genozid Geteilte Geschichte Globalisierung Hamburg Hamburg Open Online University Herero Humboldt-Forum Interview Kamerun Klage Koloniales Erbe Kolonialgeschichte Kolonialismus Meet our Team Migration Museum für Völkerkunde Nama Namibia Ovizire • Somgu - Journal Podcast postcolonial Postkoloniale Erinnerung Postkolonialismus Prof. Dr. Jürgen Zimmerer Provenienzforschung Rassismus Raubkunst Repräsentationen Restitution sklaverei tania mancheno Tansania Theater der Welt Universität Hamburg Völkermord

RSS Aktuelle Meldungen der Forschungsstelle

  • Wir gratulieren! Walter-Markov-Preis für Dr. Kim Todzi
    Für sein Buch »Unternehmen Weltaneignung« wird Kim Todzi mit dem Walter-Markov-Preis für Geschichtswissenschaften geehrt. Der Preis ist mit 1500 Euro dotiert und wird am 1. Juli 2023 vom European Network in Universal and Global History anlässlich des European Congress in World and Global History in Den Haag verliehen.
  • Universität Hamburg stellt „Koloniale Orte“ vor
    Hamburg war Deutschlands Kolonialmetropole und geht bei der Aufarbeitung seines kolonialen Erbes nun neue Wege. Wo vormals das Kolonialinstitut für den Dienst in Übersee ausbildete, hat das Team der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer eine App erarbeitet, die Hamburgs Kolonialgeschichte mit dem Smartphone zugänglich macht.  Nutzerinnen und Nutzer […]

Über diesen Blog

Hamburg und die frühe Globalisierung

Impressum & Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutz
  • #Nachwort
  • 50 Jahre Denkmalsturz. Der Sturz des Wissmann-Denkmals an der Universität Hamburg 1967/68
  • Aktuelles
  • App „Colonial Sites / Koloniale Orte“ (Android/iOS) ENG
  • App: Koloniale Orte – Datenschutz
  • App: Koloniale Orte – Erklärung zur Barrierefreiheit
  • App: Koloniale Orte – Projektbeteiligte
  • App: Koloniale Orte – Über das Projekt
  • App: Koloniale Orte / Colonial Sites (iOS/Android) DE
  • App: Koloniales Erbe
  • Buch: Hamburg: Tor zur kolonialen Welt
  • Confronting the colonial past! ‚Askari‘, Lettow-Vorbeck and Hamburg’s entangled (post-)colonial legacies
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Mitwirkende und Kooperationen
  • Ovizire • Somgu: From Where Do We Speak? – Von woher sprechen wir?
  • Podcasts
  • Reflexionen
  • Testseite
  • Über das Projekt Ovizire • Somgu: From Where Do We Speak? – Von woher sprechen wir?
  • Über uns
  • Videos: „Humboldt, und was nun? Kolonialismus, Raubkunst und die Zukunft der Museen“
  • Was bedeutet Hamburg für dich?
  • Workshop: „Colonial Capitalism in Action: The New Social and Economic History of German Colonialism“